November 2011 Fachvorträge Gartenbau gut besucht
Fortbildungsveranstaltung „Höchstädter Fachvorträge am Buß- und Bettag“ war gut besucht
Rund 200 Auszubildende aus dem Bereich des Garten- und Landschaftsbaus und der Baumschule besuchten am 21.11.2018 (Buß- und Bettag) die traditionelle Fortbildungsveranstaltung an der Berufsschule Höchstädt. Die Teilnehmer kamen in den Genuss von vier Vorträgen schwerpunktmäßig aus dem Bereich Vegetationstechnik.
Weiterlesen
November 2017 Neugestaltung des Eingangsbereiches
Eine neue Kulisse vor dem Schulhaus
Die Neugestaltung des Eingangsbereichs war Herrn Dr. Nebel, dem Schulleiter des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Höchstädt seit Beginn seiner Dienstzeit ein Anliegen. Es sollte etwas Repräsentatives, den Eingang betonendes und einer Schule für Gärtner würdiges haben.
Weiterlesen
November 2017 Vortragsreihe Gartenbau Buß- und Bettag
Höchstädter Vortragsreihe Gartenbau am Buß- und Bettag 2017
Diese Veranstaltung wurde auch in diesem Jahr am 22.11.2017 wieder an unserer Schule angeboten.
Das Programm wurde von Herrn Staffner (Fachbetreuung Garten- und Landschaftsbau) und den Bayerischen Junggärtnern, die durch Frau Wolfrum und Frau Thomas vertreten waren, organisiert.
Weiterlesen
November 2017 Landwirte besuchen Agritechnika
Am 17.11.2017 besuchte die Abteilung Landwirtschaft mit den Klassen BGJ, LW 11 und LW 12
so wie ihren Lehrkräften Frau Kleinle, Herrn Schuberth und Herrn Zeitlmann die AGRITECHNIKA in Hannover.
Rita Kleinle
Oktober/ November 2017 Anleitertreffen Kinderpflege
Anleiter*innentreffen an der Berufsfachschule für Kinderpflege
Im Schuljahr 2017/2018 werden an der Berufsfachschule für Kinderpflege 76 Schüler*innen zur Staatlich geprüften Kinderpflegerin ausgebildet. Aufgrund dieser hohen Schüler*innenzahl und somit der großen Zahl von Anleiter*innen aus den Kindertagesstätten (Kindergarten:
Weiterlesen
November 2016 Kinderpflege Theaterfahrt Augsburg
Fachbereichsübergreifende Lehrfahrt zum Theater Augsburg: Kinderpflege und Sozialpflege
Am Dienstag, den 29. November 2016, fuhren die SchülerInnen der Berufsfachschule für Kinderpflege und Sozialpflege nach Augsburg zum Theater im Kongress am Park. Zur Vorführung kam „Pünktchen und Anton“ nach dem Kinderroman von Erich Kästner. Die Fahrt wurde von den Klassenleitern sowie den Praxislehrkräften begleitet.
Weiterlesen
November 2016 Höchstädter Vortragsreihe
Höchstädter Vortragsreihe Gartenbau am Buß- und Bettag 16.11.2016
An der Berufsschule wurden für die Auszubildenden des Garten- und Landschaftsbaus sowie der Baumschule am 16.11.2016 wieder interessante Vorträge angeboten. Frau Freitag von den Junggärtnern sowie Herr Staffner (Fachbereich Garten- und Landschaftsbau) organisierten in Zusammenarbeit mit dem VGL (Verband für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau) diesen Tag.
Weiterlesen
November 2016 Landwirte auf der EuroTier
Fahrt zur EuroTier nach Hannover
Am Dienstag, den 15.11.2016 besuchten die Schüler der Abteilung Landwirtschaft, gemeinsam mit ihren Lehrkräften Schuberth, Horsch, Zeitlmann und Kleinle, die EuroTier in Hannover.Die Schüler konnten sich nicht nur über alle Bereiche der Tierhaltung und Fütterung informieren, sie brachten auch eine große Anzahl von Werbeartikeln mit nach Hause.
November 2015 Modellprojekts „Perspektive Beruf“
Seit September 2015 wird an der Berufsschule Höchstädt im Rahmen des Modellprojekts „Perspektive Beruf“ eine Klasse beschult, in der Asylsuchende und Flüchtlinge gezielt auf die Anforderungen während der Berufsausbildung vorbereitet werden. Neben der Sprachförderung steht hier auch die „Berufssprache Deutsch“ und der Praxisbezug im Vordergrund.
Weiterlesen
Novemver 2015 Gedenkminute für die Opfer der Terroranschläge in Paris
Am Montag, den 16.11.2015, haben sich Schüler und Lehrer zur gemeinsamen Gedenkminute für die Opfer des Terroranschlags in Paris vorm Schulgebäude getroffen. Mit selbstgestalteten Plakaten und ein paar Worten der Schulleitung und Schülern zeigt das Berufsschulzentrum Höchstädt an der Donau Anteilnahme an dem furchtbaren Verbrechen.
2014 - Beschulung von Flüchtlingen und Migranten
Die Beschulung von Flüchtlingen und Migranten an unserer Schule:
Bereits seit dem Schuljahr 2012/2013 werden an unserer Schule berufsschulpflichtige und berufsschulberechtigte Asylbewerber und Flüchtlinge (BAF) im Rahmen eines – vom Europäischen Sozialfond (ESF)- geförderten Projektes in Vollzeit unterrichtet. Was zunächst mit einer einzigen Klasse -als einjährige Maßnahme begann, wurde mit dem Schuljahr 2013/2014 deutlich ausgeweitet. Die Beschulung in speziellen Berufsintegrationsjahresklassen hat sich nun zur nachhaltigen Beschulung entwickelt. Durch die Regierung von Schwaben wurde eine Ausweitung des Schulangebots genehmigt – sowohl die Zahl der Klassen als auch das Einzugsgebiet wurde vergrößert. Wir – das Staatliche Berufliche Schulzentrum Höchstädt an der Donau – waren für einen großen Teil Nordschwabens, d.h. für die Landkreise Neu-Ulm, Günzburg, Dillingen und Donau-Ries zuständig.
Weiterlesen
November 2014 Arbeitsbesprechung für die Anleitungen in den Kinderkrippen
Seit dem Schuljahr 2013/2014 wird an der Berufsfachschule für Kinderpflege verstärkt die Krippenpädagogik in die Unterrichtsarbeit miteinbezogen. Die SchülerInnen können ihr schulbegleitendes Praktikum nun auch in einer Kinderkrippe ableisten. Erstmalig werden unsere SchülerInnen im Schuljahr 2014/2015 auch in der Kinderkrippe geprüft.
Weiterlesen
November 2014 Höchstädter Vortragsreihe am Buß- und Bettag
Höchstädter Vortragsreihe am Buß- und Bettag, Mittwoch 19.11.2014 am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Höchstädt
In Zusammenarbeit mit den Bayerischen Junggärtnern veranstaltete der Fachbereich Gartenbau die „Höchstädter Vortragsreihe".
An diesem Tag hatten die Auszubildenden die Möglichkeit, sich Fachvorträge zum Platz- und Wegebau (Firma PCI) sowie zur Dachbegrünung (Zinco) anzuhören. Zudem gab es eine praktische Vorführung der Firma PCI zur Verarbeitung von unterschiedlichen Fugenmaterialien.
Der Beitrag über die Berufswege im Gartenbau stellte ausführlich dar, welche Weiterbildungsmöglichkeiten sich den Auszubildenden nach Abschluss der Ausbildung bieten.Die Rückmeldung der Auszubildenden war durchgehend positiv.
November 2014 Tag der offenen Tür
Zeitungsartikel zur Einweihung des interkommunalen Bügerhauses in Höchstädt.
> Artkel lesen
Weiterlesen
November 2013 Nach der Hölle heißt es warten
Weiterlesen