Der Beratungslehrer stellt sich vor

Herr Konrad Lindner
Erster Ansprechpartner in Fragen der Ausbildung und Erziehung ist die Klassleitung.
Darüber hinaus stehe ich Schülern, Eltern, Ausbildern und Kollegen als qualifizierte Beratungslehrkraft zur Verfügung.
Wozu braucht unsere Schule einen Beratungslehrer?
Alle Lehrer und Lehrerinnen beraten ihre Schülerinnen und Schüler, aber …
- ein Beratungslehrer steht allen Schülern, Eltern, Ausbildern und Kollegen der Schule als Berater zur Verfügung.
- ein Beratungslehrer hat mehr Zeit für die Beratungsaufgaben, da er spezielle Beratungszeiten anbieten kann.
- der Beratungslehrer ist in der Regel nicht unmittelbar am Problem beteiligt und hat deshalb eine größere Distanz.
Beratungsschwerpunkte
- Klientenzentrierte Gesprächsführung ("aktives Zuhören") mit dem Ziel, "Hilfe zur Selbsthilfe" zu geben.
- Diagnostische Methoden zur Verhaltensbeobachtung und Analyse von Lern- und Leistungsstörungen
- Methoden zur Verhaltensänderung
- Führen von Konfliktgesprächen
Aufgabenbereiche
- Beratung von Schülern und ihren Eltern bei Lern- und Leistungsproblemen und Versagensängsten
- Beratung bei Problemen von Schülern mit Klassenkameraden, Lehrkräften, im Ausbildungsbetrieb oder mit ihren Eltern
- Beratung bei Problemen von Lehrkräften mit Kollegen, Eltern, einzelnen Schülern oder Klassen
- Ansprechpartner für SchülerInnen und Lehrer bei Suchtproblemen
- Zusammenarbeit mit der Schulleitung in übergreifenden Fragestellungen und mit verschiedenen Institutionen und anderen Beratungseinrichtungen wie z. B. der Schulsozialarbeit
- Schullaufbahnberatung
Allgemeines zu „Beratung als Angebot“
- Ein Beratungslehrer hat pädagogisch-psychologisch orientierte Zusatzqualifikation (Abgrenzung zum Vertrauenslehrer: dieser wird von SchülerInnen gewählt).
- Er ist mit einem gewissen Stundenkontingent ausgestattet.
- Er hat Distanz und Neutralität gegenüber dem Ratsuchenden.
- Er kann Angebote von „außen“ vermitteln („ausbildungsbegleitende Hilfen“, Kontakt zu Beratungsstellen, Schulsozialarbeit).
Meine Schwerpunkte an den Beruflichen Schulen Höchstädt
individuelle Einzelfallberatung bei:
- Konfliktsituationen im Schul-, Ausbildungs- und Familienbereich,
- bei Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten sowie Schulleistungsproblemen,
- Schullaufbahnfragen
Was erwarte ich als Beratungslehrer?
- Überwindung der Schwellenangst.
- Es gibt kein Problem, das zu nichtig ist um, zum BL zu gehen. Wichtig ist sich Hilfe zu nehmen, bevor das „Kind“ in den Brunnen gefallen ist.
- Freiwilligkeit
- Zeit
- Bereitschaft, an sich zu arbeiten,
- Bereitschaft, Neues auszuprobieren,
- Bereitschaft zu Veränderungen,
- Einsicht: es gibt keine sofortige Problemlösungen (Hilfe zur Selbsthilfe!).
Rat suchen bedeutet nicht Rezepte zu bekommen, sondern in einen Dialog zu treten. Die Entscheidung zum Handeln wird dem Ratsuchenden nicht abgenommen!!!!!!
Was biete ich als Beratungslehrer an?
- Zeit
- Aufmerksames Zuhören
- Geduldiges Bemühen um Verständnis
- Sorgfältiges Entwirren von Durcheinander
- Gemeinsame Suche nach Hilfsangeboten und Wegen
- Vertraulichkeit
Kontakt
Während der Sprechzeiten in Raum 119 (s. Aushang) oder nach Vereinbarung:
- über das Sekretariat: 09074 9594-0;
- Beratungszimmer: 09074 9594-23
- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- oder im Gespräch während der Pausen oder beim Stundenwechsel.