Zum Hauptinhalt springen

Keine Party ist auch keine Lösung

Inspirierende Begegnungen: Lesung und Podiumsdiskussion an der Berufsfachschule für Kinderpflege

Am 3. Juli 2025 verwandelte sich die Aula der Berufsfachschule für Kinderpflege in einen Ort der Inspiration und des Austauschs. Die renommierte Autorin Anna-Maria Praßler war zu Gast und las aus ihrem neuesten Buch „Keine Party ist auch keine Lösung“ vor. Es handelt von einem Mädchen, das mit ihrer Mutter im Frauenhaus lebt. Die Lesung bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in die fesselnden und zugleich nachdenklichen Geschichten der Autorin einzutauchen.

Zu Beginn der Veranstaltung begrüßten der Schulleiter Gerhard Weiß und die Fachbetreuerin der Fachpraxis, Frau Sona Klein, die Gäste. Sie wünschten den Schüler*innen eine spannende Reise und ermutigten sie, die vielfältigen Möglichkeiten der Veranstaltung voll auszuschöpfen. Anna-Maria Praßler ist ein traditioneller Gast an der Schule und besuchte die Berufsfachschule nicht zum ersten Mal. Ihre regelmäßigen Besuche sind bei den Schüler*innen stets ein Highlight und werden mit großer Vorfreude erwartet. Nach der Lesung hatten die Schüler*innen die Gelegenheit, an einem exklusiven Schreibworkshop teilzunehmen, den Anna-Maria Praßler persönlich leitete. In diesem Workshop erarbeiteten die Schüler*innen kreative Inhalte, die sich eng an die Themen und Charaktere ihres Buches anlehnten. Die Autorin betonte die Bedeutung des Schreibens als Ausdrucksform und ermutigte die Schüler*innen, ihre eigenen Geschichten zu entwickeln.

Als besondere Gäste waren auch zwei Vertreterinnen des Frauenhauses „Nordschwaben“ eingeladen: Frau Maja Pauer und Katharina Zäh. Frau Maja Pauer ist die Vorsitzende des Frauenhauses. Sie bereicherten den Tag mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Frauenhaus, Gewalt gegen Frauen“. Die Diskussionsrunde stieß auf großes Interesse bei den Schüler*innen, die zahlreiche Fragen stellten und sich aktiv an den Gesprächen beteiligten. Themen wie die Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und die gesellschaftliche Verantwortung im Umgang mit häuslicher Gewalt wurden intensiv diskutiert. Die Veranstaltung bot nicht nur literarische und kreative Impulse, sondern sensibilisierte die Schüler*innen auch für wichtige gesellschaftliche Themen. Die Mischung aus Lesung, Workshop und Diskussion machte den Tag zu einem besonderen Erlebnis, das den Horizont der Schüler*innen erweiterte und zum Nachdenken anregte.

Die Berufsfachschule für Kinderpflege dankt Anna-Maria Praßler sowie Frau Maja Pauer und Katharina Zäh vom Frauenhaus „Nordschwaben“ für ihren wertvollen Beitrag und freut sich auf weitere inspirierende Veranstaltungen in der Zukunft.

Text: Sona Klein, Fachbetreuung Fachpraxis Kinderpflege

Lesung.jpegLesung_2.jpeg