Berufsausbildung zur/zum
Staatlich geprüfte Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger arbeiten als qualifizierte Zweitkraft insbesondere in
Sie unterstützen Erzieher und Sozialpädagogen in ihrer Arbeit am Kind. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:
Was muss ich mitbringen?
Dauer der Ausbildung: zwei Jahre im Vollzeitunterricht
Fach | 1. Schuljahr/ Woche | 2. Schuljahr/ Woche |
---|---|---|
Religionslehre und Religionspädagogik nach Konfession | 2 | 1 |
Deutsch und Kommunikation | 3 | 3 |
Englisch | 2 | 1 |
Politik, Gesellschaft und Berufskunde | 2 | 2 |
Pädagogik und Psychologie | 3 | 4 |
Ökologie und Gesundheit | 2 | 2 |
Rechtskunde | - | 1 |
Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung | 1 | 2 |
Praxis- und Methodenlehre und Medienerziehung | 3 | 3 |
Werkerziehung und Gestaltung | 2 | 2 |
Musik und Musikerziehung | 2 | 2 |
Sport- und Bewegungserziehung | 2 | 2 |
Hauswirtschaftliche Erziehung | 3 | 2 |
Säuglingsbetreuung | 2 | - |
Sozialpädagogische Praxis | 6 | 7 |
10. Jahrgangsstufe:
11. Jahrgangsstufe:
Die Sozialpädagogische Praxis wird in einer Einführungsphase zu Beginn der Jahrgangsstufe 10 überwiegend in der Schule vermittelt. Aneignung von fachspezifischen Grundkenntnissen aus den Lerngebieten:
Nach den Herbstferien der Jahrgangsstufe 10 und ganzjährig in der Jahrgangsstufe 11 findet der Praxiseinsatz in sozialpädagogischen Einrichtungen statt. Außerdem wird das Praktikum im Unterricht vor- und nachbereitet.
Im Praxiseinsatz lernen und üben die Schülerinnen und Schüler, Kinder gezielt zu beobachten, diese Beobachtungen auszuwerten und für die Arbeit in der Gruppe umzusetzen.
Nach bestandener Abschlussprüfung wird den Schülerinnen und Schülern der anerkannte Berufsabschluss
Staatlich geprüften Kinderpflegerin bzw. Staatlich geprüfter Kinderpfleger
zuerkannt.
Bei einem Notendurchschnitt bis 3,0 im Abschlusszeugnis der Berufsfachschule und dem Nachweis von mindestens ausreichenden Englischkenntnissen auf Basis eines fünfjährigen Unterrichts wird der Mittlere Schulabschluss zuerkannt.
Bitte richten Sie Ihre persönliche Bewerbung an das Staatl. Berufliche Schulzentrum Höchstädt a.d.D., Prinz-Eugen-Str. 13, 89420 Höchstädt.
Erforderliche Unterlagen für die Bewerbung:
Nach erfolgter Aufnahme, spätestens in der ersten Augustwoche vor Schulbeginn, legen Sie bitte vor:
* Formulare erhalten Sie beim Bewerbungsgespräch an der Berufsfachschule oder per Post.
Wir bitten um Verständnis, dass Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurückgeschickt werden können. Daher empfehlen wir dringend, der Bewerbung keine Originalzeugnisse beizufügen. Unsere Verwaltung sichert jedoch die Aufbewahrung von Bewerbungsunterlagen bis zu den Herbstferien zu. Falls sie von Ihnen in diesem Zeitraum nicht abgeholt sind, werden sie anschließend zuverlässig datengeschützt vernichtet.