Skip to main content

Ernährung und Versorgung

Berufsausbildung zur/zum

  • Helferin für Ernährung und Versorgung
    (Abschluss nach der Jahrgangsstufe 11)
  • Helfer für Ernährung und Versorgung
    (Abschluss nach der Jahrgangsstufe 11)
  • Assistentin für Ernährung und Versorgung
    (Abschluss nach der Jahrgangsstufe 12)
  • Assistent für Ernährung und Versorgung
    (Abschluss nach der Jahrgangsstufe 12)
  • Hauswirtschafterin 
    (Abschluss nach der Jahrgangsstufe 12)
  • Hauswirtschafter
    (Abschluss nach der Jahrgangsstufe 12)
Berufsbild

Ausgebildete Assistentinnen und Assistenen für Ernährung und Versorgung erbringen Versorgungs-, Betreuungs- und Dienstleistungen in unterschiedlichen Einrichtungen. Sie arbeiten selbstständig oder im Team. Der Umgang mit Menschen gehört dazu.

Anforderungsprofil

Ich will

  • Selbständig arbeiten
  • Verantwortung übernehmen
  • Entscheidungen treffen
  • Kreativ sein
  • Menschen versorgen und betreuen
  • Ökologisch und ökonomisch wirtschaften
  • Mit Technik umgehen
  • Produkte präsentieren und vermarkten

Was muss ich mitbringen?

  • Lern- und Leistungsbereitschaft, Fähigkeit zum raschen und sicheren Umgehen mit Zahlen
  • Sinn für Sauberkeit, Hygienebewusstsein Konzentrationsfähigkeit
  • Positives Arbeitsverhalten (Pünktlichkeit, Sorgfalt), höfliche Umgangsformen, angemessene Kleidung
  • Finger- und Handgeschicklichkeit, Fähigkeit zu beidhändigem Arbeiten
  • Durchschnittliche Körperkraft, Funktionsfähigkeit der Hände, der Arme und der Beine sowie der Wirbelsäule
  • Durchschnittliches, auch korrigiertes Seh- und Hörvermögen, intakter Geschmacks- und Geruchssinn

Was spricht gegen eine Ausbildung in diesem Beruf?

  • Körperliche Eignungsrisiken, wie z. B.
    • chronische Hauterkrankungen,
    • einzelne Herz- Kreislauf- oder Lungenerkrankungen,
    • chronische Magen-Darm-Erkrankungen,
    • Suchterkrankungen
Ausbildung

Dauer der Ausbildung: Zwei bzw. drei Jahre im Vollzeitunterricht

Die Ausbildung ist nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig.

Gliederung der Ausbildung:

  • Schulischer Teil in der Berufsfachschule
  • Praktischer Teil in dafür geeigneten Betrieben

Stundentafel

Fächer/Jahrgangsstufe101112
Allgemeinbildender Unterricht      
Religionslehre 1 1 1
Deutsch und Kommunikation 2 2 2
Politik und Gesellschaft 2 1 1
Sport 2 1 -
Zwischensummen 7 5 4
Fachlicher Unterricht      
Ernährung und Verpflegung 12 7 7
Wohn- und Funktionsbereiche 3 4 3
Textillehre 4 2 3
Dienstleistung und Service 2 3 2
Betriebswirtschaftslehre 3 2 3
Personenbetreuung 2 2 2
Englisch 2 - -
Zwischensummen 28 20 20
Wahlpflichtfächer      
Großhaushalt - 4 4
Landwirtschaftlicher Unternehmerhaushalt
Gehobener Privathaushalt
Gastronomie und Hotellerie
Grundversorgung und Betreuung alter, erkrankter Menschen
Grundversorgung, Bildung und Erziehung von Kindern
Projektorientiertes Arbeiten
Summen 35 29 28
Fachpraxis      
Fachpraxis Ernährung und Versorgung - 8 8
Praktikumswochen 2 2 2
Wahlfach      
Englisch - 1 -

Das Praktikum

10. Jahrgangsstufe:

  • 2 Wochen Blockpraktikum während der Schulzeit

11. Jahrgangsstufe:

  • Tagespraktikum 8 Zeitstunden pro Woche
  • 2 Wochen Blockpraktikum außerhalb der Schulzeit

12. Jahrgangsstufe:

  • Tagespraktikum 8 Zeitstunden pro Woche
  • 2 Wochen Blockpraktikum außerhalb der Schulzeit

Durchführung

  • Im Kleinhaushalt
  • Im Großhaushalt
  • Im landwirtschaftlichen Unternehmerhaushalt

Fachpraktischer Unterricht

10. Klasse Berufsfachschule (BFS) und Berufsgrundschuljahr (BGJ)

  • 2 Wochen (betriebsübliche Arbeitszeit), bevorzugt zusammenhängend.
  • Zeitpunkt wird von der Schule im 2. Schulhalbjahr festgelegt.
  • Einsatz: Klein- oder Großhaushalt oder landwirtschaftlicher Unternehmerhaushalt.

11. Klasse Berufsfachschule (BFS)

  • 1 Tag pro Schulwoche, je 8 Zeitstunden Einsatz: Die Schülerinnen und Schüler können wählen zwischen Klein- oder Großhaushalt oder landwirtschaftlichem Unternehmerhaushalt (je nach gewünschtem Schwerpunkt).
  • 2 Wochen in Betrieben des Wahlfaches; Blockpraktikum außerhalb der Schulzeit

Hauswirtschaftliches Praktikum 12. Klasse Berufsfachschule (BFS)

  • 1 Tag pro Schulwoche, je 8 Zeitstunden Einsatz: Die Schüler/innen können wählen zwischen Klein- oder Großhaushalt oder landwirtschaftlichem Unternehmerhaushalt (je nach gewünschtem Schwerpunkt).
  • 2 Wochen in Betrieben des Wahlfaches; Blockpraktikum außerhalb der Schulzeit

Blockpraktikum

Das Blockpraktikum sollte in der BFS und im BGJ evtl. als „Testphase" für die weitere Ausbildung gesehen werden. In Anlehnung an die Inhalte des Lehrplans ist der Einsatz

  • in der Jahrgangsstufe 11 im Kleinhaushalt und
  • in der Jahrgangsstufe 12 im Großhaushalt zu empfehlen.
Abschluss

Nach bestandener Abschlussprüfung wird den Schülerinnen und Schülern der anerkannte Berufsabschluss
Staatlich geprüfte Helferin für Ernährung und Versorgung bzw. Staatlich geprüfter Helfer für Ernährung und Versorgung (Abschluss nach der Jahrgangsstufe 11)
Staatlich geprüfte Assistentin für Ernährung und Versorgung bzw. Staatlich geprüfter Assistent für Ernährung und Versorgung (Abschluss nach der Jahrgangsstufe 12)
zuerkannt.

Mittlerer Schulabschluss möglich

Bei einem Notendurchschnitt bis 3,0 im Abschlusszeugnis der Berufsfachschule und dem Nachweis von mindestens ausreichenden Englischkenntnissen auf Basis eines fünfjährigen Unterrichts wird der Mittlere Schulabschluss zuerkannt.

Weiterbildungsmöglichkeiten
Fachlich:
  • Betriebswirtin/Betriebswirt für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
  • Dorfhelferin/Dorfhelfer
  • Familienhelferin/Familienhelfer
  • Meisterin/Meister
  • Diätassistentin/Diätassistent
  • Betriebsleiterin/Betriebsleiter
  • Fachlehrerin/Fachlehrer
  • Ökotrophologin/Ökotrophologe
Besuch der Berufsoberschule (BOS):
  • Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Allgemeine Hochschulreife
Aufnahmevoraussetzungen
  • Beendete Vollzeitschulpflicht
  • Berufliche und gesundheitliche Eignung

 

Bewerbung und Anmeldung

Bitte richten Sie Ihre persönliche Bewerbung an das Staatl. Berufliche Schulzentrum Höchstädt a.d.D., Prinz-Eugen-Str. 13, 89420 Höchstädt.

Erforderliche Unterlagen für die Bewerbung:

  • Bewerbungsschreiben
  • Schulantrag mit Erfassungsbogen für Antrag Fahrkarte - Erstellung beider Dokumente mit dem Online-Anmeldeformular (dann ausdrucken und unterschreiben)
  • Lückenloser tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
  • Letztes Jahreszeugnis und aktuelles Halbjahreszeugnis in Kopie

Nach erfolgter Aufnahme, spätestens in der ersten Augustwoche vor Schulbeginn, legen Sie bitte vor:

  • Abschlusszeugnis
  • Ärztliches Zeugnis, nicht älter als drei Monate*

* das Formular erhalten Sie beim Bewerbungsgespräch an der Berufsfachschule oder per Post.

Wir bitten um Verständnis, dass Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurückgeschickt werden können. Daher empfehlen wir dringend, der Bewerbung keine Originalzeugnisse beizufügen. Unsere Verwaltung sichert jedoch die Aufbewahrung von Bewerbungsunterlagen bis zu den Herbstferien zu. Falls sie von Ihnen in diesem Zeitraum nicht abgeholt sind, werden sie anschließend zuverlässig datengeschützt vernichtet.