Zeitpunkt wird von der Schule im 2. Schulhalbjahr festgelegt.
Einsatz: Klein- oder Großhaushalt oder landwirtschaftlichem Unternehmerhaushalt.
11. Klasse Berufsfachschule (BFS)
1 Tag pro Schulwoche, je 8 Zeitstunden Einsatz: Die Schüler/innen können wählen zwischen Klein- oder Großhaushalt oder landwirtschaftlichem Unternehmerhaushalt (je nach gewünschtem Schwerpunkt).
2 Wochen in Betrieben des Wahlfaches; Blockpraktikum außerhalb der Schulzeit
Das Hauswirtschaftliche Praktikum 12. Klasse Berufsfachschule (BFS)
1 Tag pro Schulwoche, je 8 Zeitstunden Einsatz: Die Schüler/innen können wählen zwischen Klein- oder Großhaushalt oder landwirtschaftlichem Unternehmerhaushalt (je nach gewünschtem Schwerpunkt).
2 Wochen in Betrieben des Wahlfaches; Blockpraktikum außerhalb der Schulzeit
Blockpraktikum
Das Blockpraktikum sollte in der BFS und im BGJ evtl. als „Testphase" für die weitere Ausbildung gesehen werden. In Anlehnung an die Inhalte des Lehrplans ist der Einsatz
in der Jahrgangsstufe 11 im Kleinhaushalt und
in der Jahrgangsstufe 12 im Großhaushalt zu empfehlen.
Abschluss
Berufsabschluss:
Nach bestandener Abschlussprüfung wird den Schülerinnen und Schülern der anerkannte Berufsabschluss Staatlich geprüfte/r Helfer/-in für Ernährung und Versorgung (Abschluss nach der Jahrgangsstufe 11) Staatlich geprüfte/r Assistent/-in für Ernährung und Versorgung (Abschluss nach der Jahrgangsstufe 12) zuerkannt.
Anmerkung:
Bei einem Notendurchschnitt bis 3,0 im Abschlusszeugnis der Berufsfachschule und dem Nachweis von mindestens ausreichenden Englischkenntnissen auf Basis eines fünfjährigen Unterrichts, wird der Mittlere Schulabschluss zuerkannt.
Bitte richten Sie Ihre persönliche Bewerbung an das SBSZ Höchstädt, Prinz-Eugen-Str. 13, 89420 Höchstädt, Tel. 09074/9594-0.
Erforderliche Unterlagen:
Bewerbungsschreiben
Schulantrag mit Erfassungsbogen zur Beantragung einer Fahrkarte (Erstellung beider Dokumente über Online-Anmeldeformular)
Lückenloser tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
Letztes Jahreszeugnis und aktuelles Halbjahreszeugnis in Kopie
Nach erfolgter Aufnahme, spätestens in der ersten Augustwoche vor Schulbeginn, legen Sie bitte vor:
Abschlusszeugnis
Ärztliches Zeugnis, nicht älter als drei Monate*
* das Formular erhalten Sie beim Bewerbungsgespräch an der BFS
Wir bitten um Verständnis, dass Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurückgeschickt werden können. Daher empfehlen wir dringend, der Bewerbung keine Originalzeugnisse beizufügen. Unsere Verwaltung sichert jedoch die Aufbewahrung von Bewerbungsunterlagen bis zu den Herbstferien zu. Falls sie von Ihnen in diesem Zeitraum nicht abgeholt sind, werden sie anschließend zuverlässig datengeschützt vernichtet.