Aktuelles

HURRA - Umzug der Fachbereiche Gartenbau und Landwirtschaft ins neue Schulhaus B!
Seit Montag, dem 20. Januar 2025 können die Gartenbau- und Landwirtschaftsschüler das neue Schulhaus B vollumfänglich nutzen. Alle praktischen und theoretischen Unterrichte finden in den neuen Räumlichkeiten statt.
Um sich im neuen Gebäude zu orientieren, finden Sie hier (PDF) alle nötigen Informationen.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und natürlich auch den Lehrkräften einen guten Start im neuen Gebäude.
Hier erste Impressionen aus den letzten Unterrichtswochen:

Fit for Job - Wir sind dabei
Wir sind dabei
Unsere Schule präsentiert sich auch dieses Jahr wieder in vielfältiger Weise auf der Fit for Job!

KiPrax
Wir nehmen am Schulversuch KiPrax teil. Nähere Informationen finden Sie hier.

Fachgremium Bildung des Gartenbauverbands besucht Berufsschule Höchstädt
Artikel aus dem Dillinger Extra vom 25.01.2025

Lehrkraft werden
An unserem Schulzentrum werden Lehrkräfte (m/w/d) gesucht: Die Berufsfachschule sucht eine Lehrkraft für den fachpraktischen Unterricht im hauswirtschaftlichen Bereich. Beachten Sie die entsprechende Ausschreibung.

Hamburg - meine Stadt! Gartenbaufachexkursion
Gartenbaufachexkursion, die weder fachliche noch kulturelle Wünsche offenließ.
Die Baumschulklasse 12B1 und die Klasse 11G4 Garten- und Landschaftsbau begaben sich im Juni 2023 auf eine vier tägige Exkursion ins berühmte Baumschulgebiet Pinneberg in Schleswig-Holstein, in unmittelbarer Nähe zur Stadt Hamburg. Begleitet wurden sie von ihrer Klassenlehrerin Brigitte Schäffer sowie den Lehrkräften Petra Motzek und Gerhard Sandtner.

Unendlich grüne Vielfalt- Das Motto der internationalen Pflanzenmesse 2025
Die Höchstädter Baumschulklasse fährt zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Berufsschule Kempten zur weltweit wichtigsten Messe der Gartenbaubranche.
Der Messebesuch auf der IPM Essen vom 28. bis 29. Januar 2025 war für die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse Baumschule, eine äußerst bereichernde Erfahrung. Die Messe bot eine einzigartige Gelegenheit, über die neuesten Entwicklungen, Trends und Technologien im Gartenbau zu informieren.
Besuch bei der Technikerschule Donauwörth
Kooperation und Innovation: Unter diesem Motto initiierten die Technikerschulen Höchstädt und Donauwörth ein regelmäßiges gemeinsames Austauschtreffen.

Technikerschule öffnete ihre Pforten
Willkommen an der Technikerschule Höchstädt. Ganz nach diesem Motto öffnete die Technikerschule bereits im Dezember kurz vor Weihnachten seine Türen für die interessierte Öffentlichkeit.

Technikerschule: Einrichtung der Außenstelle in der Lutzinger Straße
Mit der neuen Küche im Schüler-Lehrer-Gemeinschaftsraum wurde die Ausstattung der Außenstelle der Technikerschule in der Lutzinger Straße komplettiert. Feierlich wurde diese von den Lehrkräften sowie der Schulleitung mit indischem Essen eingeweiht.

Girl´s Day: Technikerschule macht mit
Girls´Day: Technikerschule macht mit
Frauen in technische Berufe: Unter diesem Motto nimmt die Technikerschule Höchstädt auch 2025 wieder am bundesweiten Girls´Day zur Präsentation von naturwissenschaftlichen Berufen, insbesondere für Mädchen und Frauen, teil. Am Donnerstag, 3. April 2025 ist es soweit.

Berufssprache Deutsch
Nachdem Frau Paulus einer Abordnung an eine andere Berufsschule gefolgt ist, wurden die Aufgaben im Bereich „Berufssprache Deutsch“ neu verteilt. Wir bedanken uns bei ihr für die Arbeit, die sie in den letzten beiden Jahren in dieser Funktion geleistet hat.

Neues Team Berufssprache Deutsch am Beruflichen Schulzentrum Höchstädt
Nachdem Frau Paulus einer Abordnung an eine andere Berufsschule gefolgt ist, wurden die Aufgaben im Bereich „Berufssprache Deutsch“ neu verteilt. Wir bedanken uns bei ihr für die Arbeit, die sie in den letzten beiden Jahren in dieser Funktion geleistet hat.
Frau Brigitte Schäffer übernahm zum Schuljahr 2024/25 die Leitung des Teams „Berufssprache Deutsch“. Es gelang sowohl erfahrene Mitglieder des Teams zu halten sowie neue, innovative Kolleginnen für die Mitarbeit zu gewinnen. Ziel der Arbeitsgruppe ist eine enge Zusammenarbeit der Deutschlehrkräfte, um die verschiedenen Themen bestmöglich für unsere Schülerinnen und Schüler umzusetzen.
In diesem Schuljahr liegt der Schwerpunkt auf der Erstellung berufsspezifischer Sprachhandlungsprodukte. Das Team entwickelt eine appgestützter Planungshilfe mit dem Microsoft Planner Tool, um unsere Schülerinnen und Schüler bei der Erstellung von Sprachhandlungsprodukten wie Präsentationen, geschäftlichen E-Mails, Plakaten, Betriebsanleitung, Berichten und im beruflichen Kontext geführter Gespräche zu fördern.
Zudem arbeitet das Team an einem Konzept für die Erstellung und Bewertung von Leistungsnachweisen, insbesondere im Hinblick auf den neuen „kombinierten Leistungsnachweis“ (fachliche Note plus Note in Deutsch). Einige Lehrkräfte setzen dieses Konzept bereits erfolgreich um, zum Beispiel bei Fachreferaten oder gemeinsam bearbeiteten Prüfungen. Die Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern und Kollegen und Kolleginnen sind positiv.
Auch im laufenden Schuljahr bleibt das Thema „Deutsch/Berufssprache Deutsch“ ein wichtiger Bestandteil der Lehrerkonferenzen und Abteilungssitzungen. In jeder der Abteilung gibt es Schülerinnen und Schüler, die Unterstützung im Bereich berufsspezifische Sprache benötigen. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Es ist eine Herausforderung, an der Berufsschule sowie an unserer Berufsfachschule sowohl fachliche Kenntnisse als auch die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und zu fördern. Das Konzept „Berufssprache Deutsch“ bietet hierbei hilfreiche Ansätze. In Zusammenarbeit mit der Förderberufsschule St. Nikolaus in Dürrlauingen arbeiten wir außerdem an einem Konzept zur Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf in den Bereichen emotionale und soziale Entwicklung sowie Lernförderung.
Eine wachsende Herausforderung ist die Arbeit mit heterogenen Klassen, in denen es sowohl in Fachthemen als auch in der Sprachförderung, Fortschritte zu erzielen gilt. Zudem müssen auch übergreifende Themen wie Wertebildung und Umweltbewusstsein vermittelt und eine nachhaltige Verhaltensänderung bei den Schülerinnen und Schülern erreicht werden.
Um diese Ziele zu erreichen, benötigen wir weiterhin qualifizierte Fortbildungen, gut ausgebildeten Lehrkräftenachwuchs und ausreichend Arbeitszeit für die Umsetzung der Maßnahmen. Eine weitere Herausforderung ist der Mangel an Lehrkräften in den beruflichen Fachrichtungen, da eine ausreichende Lehrkräfteabdeckung entscheidend für den Erfolg des Konzepts „Berufssprache Deutsch“ ist.
Weitere Informationen zur Berufssprache Deutsch erhalten Sie unter: https://www.berufssprache-deutsch.bayern.de/ oder Sie schreiben direkt gerne an:
Das Team Berufssprache Deutsch

Orte der Demokratie erleben
Auf Einladung der Abgeordneten Eva Lettenbauer besuchten zwei Klassen der Beruflichen Integration der Berufsschule Höchstädt den Bayerischen Landtag in München. Die Schülerinnen und Schüler erhielten die Möglichkeit, einen Einblick in die politische Arbeit und die Abläufe im Landtag zu gewinnen.
Nach einer umfassenden Besichtigung des historischen Gebäudes, das seit 1848 Sitz des Landtags ist, hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, im Plenarsaal Fragen an die Abgeordnete Lettenbauer zu stellen. Die Fragestunde war geprägt von Neugierde und dem Wunsch, mehr über die deutsche Politik und die Integration von Flüchtlingen zu erfahren. Themen wie Bildung, soziale Teilhabe und die Herausforderungen des Alltags in Deutschland standen dabei im Mittelpunkt.

Stollen für die ganze Schule
Im Rahmen des Fachs Berufliche Handlungsfähigkeit haben die engagierten Schüler und Schülerinnen der Klasse BIK V1, unterstützt von Herrn Langenmaier und Frau Rajula Parambil, köstliche Weihnachtsstollen gebacken. Die frisch zubereiteten Stollen wurden anschließend an die gesamte Schule verteilt und sorgten für große Freude.
Das Fach Berufliche Handlungsfähigkeit bietet den Schülern nicht nur die Möglichkeit, ihren Wortschatz zu erweitern – insbesondere im Bereich Lebensmittel, Tätigkeiten und Gegenstände in einer großen Küche –, sondern auch wichtige praktische Fähigkeiten zu erlernen. Die Arbeit in der Schulküche förderte Teamarbeit, Planung und handwerkliches Geschick.
Dieses Projekt ist ein wunderbares Beispiel für den Zusammenhalt und die Freude, die wir an unserer Schule leben – eine liebevolle Geste, die in der Weihnachtszeit alle begeistert hat.

Zusammenhalt und Mitgefühl
Zusammenhalt und Mitgefühl machen die Welt ein Stück besser
Die staatliche Berufsschule Höchstädt hat wie jedes Jahr wieder an der Glücksbringer-Aktion der Malteser teilgenommen und damit ein Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe gesetzt. Diese Aktion zielt darauf ab, bedürftigen Menschen in der Region und im Ausland in der Weihnachtszeit eine Freude zu bereiten.
Die Schülerinnen und Lehrkräfte der Berufsschule Höchstädt engagierten sich mit großem Eifer und großer Kreativität. Gemeinsam sammelten sie Spenden und stellten liebevoll gestaltete Pakete zusammen. Diese enthielten neben Lebensmitteln auch kleine Geschenke und persönliche Grußkarten, die von den Schülern gestaltet wurden. Schulleiter Gerhard Weiß betont: „Die Aktion bietet unseren Schülern die Gelegenheit, ihre sozialen Kompetenzen zu stärken und sich aktiv für ihre Mitmenschen einzusetzen.“

Berufliches Schulzentrum Höchstädt wünscht ein gutes Jahr 2025
Die Klassensprecher senden gemeinsam mit den Lehrkräften Oxana Rets, Olga Maciejewski, Rosa Kanefzky und Schulleiter Gerhard Weiß gute Neujahrswünsche.
Berufliches Schulzentrum Höchstädt wünscht ein gutes Jahr 2025
Klassensprecher bedanken sich für Zusammenarbeit

Fachgremium Bildung des Gartenbauverbands besucht Berufsschule Höchstädt
Fachgremium Bildung des Gartenbauverbands besucht Berufsschule Höchstädt
Das Fachgremium Berufsbildung des Verbands des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus VGL, Bayern besuchte die Berufsschule Höchstädt. Das höchste Gremium des Verbands für berufliche Aus- und Weiterbildung tagte in der Berufsschule und besichtigte dabei den Neubau, in dem die Auszubildenden des Garten- und Landschaftsbaus, Baumschuler und Landwirte unterrichtet werden.

Fachvorträge für Gartenbau-Nachwuchs
Artikel aus der Donau-Zeitung vom 12.12.2024

Infoabend Techniker am 17. Dezember um 19 Uhr
Weitere Informationen finden Sie unter: