Zum Hauptinhalt springen

Umweltschutztechnik, Schwerpunkt Nachhaltige Landschaftsgestaltung und Landschaftsökologie

- Neu zum Schuljahr 2025/26 -

Durch die aktuellen Klimaveränderungen werden zunehmend Anpassungsprozesse in unseren Siedlungen und in unserer Landschaft erforderlich werden: So muss z.B. Hitze abgemildert, Wasser aufgefangen und dem Artenschwund entgegengewirkt werden, um eine lebenswerte, vielfältige Lebensumwelt für unsere Gesellschaft und unsere Natur zu erhalten. Die daraus resultierenden notwendigen Maßnahmen (klimaangepasste Pflanzungen, Wasserrückhaltung und -speicherung usw.) erfordern ein breit gefächertes Fach- und Prozesswissen, um eine qualitativ hochwertige Ausführung zu gewährleisten.

Aus diesem Grund bietet die Technikerschule am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Höchstädt a.d.Donau neu zum Schuljahr 2025/26 eine zweijährige Weiterbildung

zur Staatlich geprüfte Technikerin / zum Staatlich geprüfter Techniker

Umweltschutztechnik, Schwerpunkt Nachhaltige Landschaftsgestaltung und Landschaftsökologie an.

Der neue Schwerpunkt nimmt genau die oben genannten Veränderungsprozesse in den Blick und zielt darauf ab, Fachkräfte auszubilden, die nach der Weiterbildung einerseits einen Überblick über die Zusammenhänge der aktuellen Veränderungsprozesse haben und andererseits praktisch-pragmatische Abmilderungs-/Lösungsstrategien vorschlagen und anwenden können.

Inhalte der Weiterbildung sind u.a.

im 1. Schuljahr

  • Biodiversität im Siedlungsraum und in der Landschaft
  • Bioklimatologie
  • Wasserrückhaltung, Schwammstadtprinzip
  • Siedlungsböden und Bepflanzung
  • praxisnahe Vermittlung im Rahmenzahlreicher Exkursionen
  • Datengewinnung und -verarbeitung (elektronische Vermessung und CAD)
  • Auftragsabwicklung

im 2. Schuljahr

  • Praxisorientierte schulische Gestaltung- und Entwicklungsaufgabe mit einem Kooperationspartner
  • Individuelle Projektarbeit (Technikerarbeit) in GaLaBau-Betrieben, Grünflächenämtern usw. (evtl. bereits in Kooperation mit künftigen Arbeitgebern)

Daneben stehen weitere überfachliche Inhalte auf dem Programm (Mathematik, Englisch etc.), die u.a. zur Erreichung der Fachhochschulreife vermittelt werden.

Weitere Informationen (Zugangsvoraussetzungen, Anmeldeformular usw.) finden sie weiter unten. Wenn Sie noch weiter Informationen benötigen oder Rückfragen haben, melden Sie sich gerne per Mail unter verwaltung@bs-hoechstaedt oder telefonisch über die Nummer 09074 / 95940.

Melden Sie sich bei Interesse gerne bis zum                                                        30.05.2025                                                                                                                                für unseren neuen Ausbildungsschwerpunkt an.

Zugangsvoraussetzungen und Abschluss

Als Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung an der Technikerschule Höchstädt, ist eine

  • erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf (s.u.),
  • mit einer Regelausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren, sowie
  • eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens einem Jahr

nachzuweisen.

Die Prüfung Ihres Einzelfalls ist möglich – Bitte fragen Sie uns!

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie den Titel "Staatlich geprüfte/r Techniker/-in für Umweltschutztechnik, Schwepunkt Nachhaltige Landschaftsgestaltung und Landschaftsökologie" sowie den Mittleren Bildungsabschluss und gegenenfalls die Fachhochschulreife.