Berufsausbildung zur/zum
Staatlich geprüfte Sozialbetreuerinnen und Sozialbetreuer sowie Pflegefachhelferinnen und Pflegefachhelfer arbeiten als qualifizierte Zweitkraft insbesondere in der
Sie unterstützen vor allem die Alten-, Kranken- und Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger. Sie übernehmen selbst Teilaufgaben.
Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:
Mithilfe und Unterstützung des Pflegepersonals in der
Dauer der Ausbildung: zwei Jahre im Vollzeitunterricht
Fach | 1. Schuljahr/ Woche | 2. Schuljahr/ Woche |
---|---|---|
Allgemeinbildender Unterricht | ||
Religionslehre | 2 | 1 |
Deutsch und Kommunikation | 3 | 2 |
Politik und Gesellschaft | 2 | 2 |
Sport | 1 | 2 |
Gesamt | 8 | 7 |
Fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht | ||
Gestaltung von Arbeits- & Beziehungsprozessen | 4 | 2 |
Gesundheit fördern und wiederherstellen | 1,5 | 0,5 |
Unterstützung bei der Selbstpflege | 4 | 4 |
Assistenz bei besonderen Pflegeanlässen | 2 | 2 |
Heilerziehungepflege und Sozialbetreuung | 6 | 6 |
Gesamt | 17,5 | 14,5 |
Sozialpflegerische Praxis (je Praxistag) |
8 | 8 |
davon in der Altenpflege | mind. 4 |
|
davon in der Krankenpflege | mind. 4 |
|
davon in weiteren sozialpflegerischen Tätigkeitsfeldern | mind. 4 |
10. und 11. Klasse: Jeweils neun Wochen Blockpraktikum
Nach bestandener Abschlussprüfung wird den Schülerinnen und Schülern der anerkannte Berufsabschluss
Staatlich geprüfte Sozialbetreuerin und Pflegefachhelferin
Staatlich geprüfter Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer
zuerkannt.
Bei einem Notendurchschnitt bis 3,0 im Abschlusszeugnis der Berufsfachschule und dem Nachweis von mindestens ausreichenden Englischkenntnissen auf Basis eines fünfjährigen Unterrichts wird der Mittlere Schulabschluss zuerkannt.
Bitte richten Sie Ihre persönliche Bewerbung an das Staatl. Berufliche Schulzentrum Höchstädt a.d.D., Prinz-Eugen-Str. 13, 89420 Höchstädt.
Erforderliche Unterlagen für die Bewerbung:
Nach erfolgter Aufnahme, spätestens in der ersten Augustwoche vor Schulbeginn, legen Sie bitte vor:
* Formulare erhalten Sie beim Bewerbungsgespräch an der BFS oder per Post.
Wir bitten um Verständnis, dass Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurückgeschickt werden können. Daher empfehlen wir dringend, der Bewerbung keine Originalzeugnisse beizufügen. Unsere Verwaltung sichert jedoch die Aufbewahrung von Bewerbungsunterlagen bis zu den Herbstferien zu. Falls sie von Ihnen in diesem Zeitraum nicht abgeholt sind, werden sie anschließend zuverlässig datengeschützt vernichtet.