Berufsausbildung zur/zum
Ansprechpartner |
Gerhard Weiß, OStD, Schulleiter |
Zielgruppe BIK (Berufsintegrationsklasse) |
|
Zielsetzung BIK |
Schüler sollen Berufs-/Ausbildungsreife erlangen;
|
BIK-Klassen mit möglichen Abschlüssen |
3 Klassen BIK/V in kooperativer und 2 Klassen BIK (Berechtigung zum Tragen des Mittelschulabschlusses kann erworben werden, kein „Quali“) 1 Klasse BIK/M (Berechtigung zum Tragen des Mittelschulabschlusses kann erworben werden, kein „Quali“) |
Schulrechtliche Einordnung |
Die Erfüllung der Berufsschulpflicht hat Vorrang vor dem Integrationskurs. Die Berufsintegrationsklassen sind kein Ersatz für den Integrationskurs. |
BIK-V Berufsintegrationsklasse (Kooperative Form) |
Kooperatives Vollzeitangebot in Zusammenarbeit mit der Kolping-Akademie Donauwörth. Neben allgemeinbildenden und berufsvorbereitenden Inhalten steht die intensive sprachliche Vorbereitung im Vordergrund. Der Unterricht wird überwiegend von Lehrpersonen des Kooperationspartners gehalten. Sozialpädagogische Betreuung erfolgt durch den Kooperationspartner. Praktika sind in dieser Jahrgangsstufe nicht vorgesehen. |
Unterrichtsfächer in den V-Klassen: |
Deutsch als Zweitsprache, Bildungssystem und Berufswelt (fachpraktischer Unterricht: im 9-wöchigen Wechsel in Küche/Backstube, Holzwerkstatt, Fahrradwerkstatt, jeweils mit themenbezogenem Deutschunterricht). In der VM haben die Schüler zusätzlich Praxisunterricht mit sozialpflegerischen Inhalten und Englisch als Wahlfach. Ethik und Kommunikation, Alltags-Rechnen, angewandte Sozialkunde. |
BIK |
Auf der Vorklasse aufbauendes Angebot, das sich – neben der fortgeführten allgemein- und berufssprachlichen Ausbildung – verstärkt der Berufsvorbereitung widmet. Im wöchentlichen Wechsel (BIK) und mehrtägigen Wechsel (BIK-M) mit dem Unterricht an der Schule organisiert und betreut die Kolping-Akademie Berufspraktika mit dem Ziel, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. BIK M: 3 Tage pro Woche an der Berufsschule, 2 Tage pro Woche Praktikum (extern) BIK: wöchentlicher Wechsel zwischen Schule und Praktikum |
Unterrichtsfächer in den Abschlussklassen (BIK) |
Deutsch als Zweitsprache/Berufssprache Deutsch Bildungssystem und Berufswelt (fachpraktischer Unterricht in Küche/Backstube), Naturwissenschaftliche Grundlagen (Physik, Chemie, Biologie) Ethik und Kommunikation, Mathematik, angewandte Sozialkunde |
Weiterführende Ausbildungsangebote an unserer Schule |
Berufsfachschule Ernährung und Versorgung Berufsfachschule Sozialpflege Berufsfachschule Kinderpflege |
Vertiefende Informationen zur Klassen BIK-VM und BIK-M
|
Mit Beginn des Schuljahres 2016/2017 können Asylbewerber und Flüchtlinge in einem 2jährigen Modellversuch auf die Anforderungen unserer Berufsfachschulen „Ernährung und Versorgung“ und „Sozialpflege“ vorbereitet werden. Aus diesem Grund wurden an unserer Schule sog. „M-Klassen“ ohne Beteiligung des Kooperationspartners eingerichtet. Wie in den kooperativen Klassen liegen die Ziele des Unterrichts im Spracherwerb, im Erwerb der Kompetenzen für eine erfolgreiche Berufsausbildung und einer gelingenden Integration.Die Unterschiede liegen im Detail: Im Vergleich mit den kooperativ geführten Klassen hat jeder Schüler zusätzlich drei Praxisstunden mit sozialpflegerischem Inhalt. Die sozialpädagogische Betreuung erfolgt in der Klasse über die den sozialpädagogischen Fachdienst der Jugendsozialarbeit an der Schule in enger Zusammenarbeit mit der Schulberatung. Die Durchlässigkeit zwischen der schulischen und der kooperativen Variante ist gegeben. Ein Wechsel zwischen beiden Beschulungsformen während des Schuljahres und beim Übergang in das 2. Jahr ist sichergestellt. Der Modellversuch läuft mit dem Schuljahr 2020/21 aus. |
BSZ Höchstädt, Prinz-Eugen-Str- 13; 89 420 Höchstädt, Tel.: 09074 9594-0 Fax.:09074 9594-40
Email:
Im Rahmen der Flücktlichsbeschulung fanden in den vergangenen Jahren zahlreiche Aktionen und Projekte statt.