Zum Hauptinhalt springen

Garten- und Landschaftsbau

 

 

Klassen

Wir sind Bildung- und Kompetenzzentrum für den Garten- und Landschaftsbau in Bayern

Unsere Klassen hier in Höchstädt:

Gärtner Fachrichtung Garten- und Landchaftsbau

Ausbildungszeit beträgt regulär 3 Jahre

  • Berufsgrundschuljahr  Gärtner BGJ
    • 10 Jahrgangsstufe
  • Fachstufe Garten und Landschaftsbau
    • 11. Jahrgangsstufe
    • 12.Jahrgangsstufe

Auszubildende kommen nach Höchstädt aus Betrieben

  • der Landkreise Dillingen, Donau-Ries, Augsburg, Neu Ulm, Günzburg und der Stadt Augsburg
    2 Klassen = ca. 60 Schüler aus den Ausbildungsberufen Baumschule und Garten- und Landschaftsbau.
  • aller Landkreise und Städte Bayerns bis auf den S-Bahn Bereich München und der Stadt München.
    10 x 11.Klassen = ca. 300  Schüler , 12 x 12. Klassen =  ca. 300 Schüler, sowie Landschaftsbau Management Dual 3 Klassen = ca 50 Schüler
Anforderungsprofil

Das Berufliche Anforderungsprofil an die zukünftigen Landschaftsgärtner/innen zeigt der  Film „Der Landschaftsgärtner“ des Ausbildungsförderwerkes Garten- und Landschaftsbau e.V (AuGaLa)

und ist auch auf folgenden Seiten zu finden:

Zuständige Stellen

Die für die Ausbildung zuständigen Stellen: Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF)

Bayern Nord am AELF Kitzingen
Zuständig für die Regierungsbezirke Oberfranken und Unterfranken
Gartenbauzentrum Nord
Bayern Mitte am AELF Fürth
Zuständig für die Regierungsbezirke Mittelfranken und Oberpfalz
Gartenbauzentrum Mitte
Bayern Süd-Ost am AELF Landshut
Zuständig für den Regierungsbezirk Niederbayern und die oberbayerischen Landkreise und kreisfreien Städte Altötting, Berchtesgadener Land, Ebersberg, Erding, Freising, Mühldorf a.Inn, Rosenheim und Traunstein.
Gartenbauzentrum Süd-Ost
Bayern Süd-West am AELF Augsburg
Zuständig für den Regierungsbezirk Schwaben und die oberbayerischen Landkreise und kreisfreien Städte Bad Tölz-Wolfratshausen, Dachau, Eichstätt, Fürstenfeldbruck, Garmisch-Partenkirchen, Ingolstadt, Landsberg a.Lech, Miesbach, München, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen a.d.Ilm, Starnberg, Weilheim-Schongau.
Gartenbauzentrum Süd-West

Die Abteilungen Gartenbau (Gartenbauzentren) an den vier Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) sind die direkten Ansprechpartner für die Organisation der Ausbildung, Berichtsheftführung, Ausbildungszeitverkürzung, Zwischenprüfung und Abschlussprüfung.

Anmeldung, Ausbildung & Praktikum

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular aus Online-Anmeldung (PDF-Datei)

Die wichtigsten Fakten zur Ausbildung

Offizielle Berufsbezeichnung: Gärtner/-in Garten- und Landschaftsbau

Ausbildungsdauer: 3 Jahre (die Ausbildungsdauer kann ggf. verkürzt werden, wenn der Auszubildende bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung, Fachhochschulreife oder Abitur hat)

Ausbildungsform: Gärtner/-in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Diese 3-jährige duale Ausbildung ist bundesweit einheitlich geregelt. Während einer dualen Berufsausbildung werden Gärtner/-innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau im Betrieb bzw. im ausbildenden Unternehmen und in der Berufsschule ausgebildet. Der Berufsschulunterricht findet zum Teil in Blockform in Fachklassen statt.

Prüfung: Die Abschlussprüfungen werden - je nach Bundesland - von unterschiedlichen Institutionen abgenommen: von Landwirtschaftskammern oder von zuständigen Stellen, die von den Ländern bestimmt werden. In Bayern sind es die Ämter für Ernährung Landwirtschaft und Forsten. Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung bei einer Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule sind vorgeschriebene schriftliche Ausbildungsnachweise sowie die Teilnahme an vorgeschriebenen Zwischenprüfungen. Zuzulassen ist auch wer nachweist, dass er mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem die Prüfung abgelegt werden soll. Nicht bestandene Prüfungen können nach dem Berufsbildungsgesetz zweimal wiederholt werden.

Ausbildungsorte: Überwiegend erfolgt die betriebliche Ausbildung in anerkannten Ausbildungsbetrieben des Garten- und Landschaftsbaus, aber auch des öffentlichen Dienstes (Gartenbauämter, Institute und Versuchsanstalten). Während der betrieblichen Ausbildung arbeiten die angehenden Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau vorwiegend an wechselnden Arbeitsplätzen im Freien.

Zugang: Grundsätzlich wird keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben. Oft wird von den Ausbildungsbetrieben aber mindestens ein Hauptschulabschluss verlangt. Höhere schulische Qualifikationen verbessern die Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Außerdem erleichtern sie die berufliche Fortbildung bzw. sind Voraussetzungen für ein späteres Studium in Gartenbau oder Landespflege/ Landschaftsarchitektur.

Eignung: Verständnis für Natur, Freude am Umgang mit Pflanzen, handwerkliches Geschick, technisches und kaufmännisches Verständnis sowie Sinn für Farben und Formen sind eine gute Ausgangsbasis für diesen Beruf.

Perspektiven: Qualifizierte Gärtner/-innen in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau sind in allen Bereichen gefragt. Für sie bestehen vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten und Wege für den beruflichen Aufstieg.

Übersicht über die Unterrichtsfächer an der Berufsschule den Beruf Landschaftsgärtner/ -in

Die Beschulung findet in Höchstädt in allen drei Jahrgangsstufen im Blockunterricht statt.

Stundentafel

FachJgSt. 10JgSt. 11JgSt. 12
Religionslehre / Ethik 2 3 3
Deutsch 3 4 4
Sozialkunde 4 4 4
Sport 2 2 2
Allgemeinbildung Gesamt 10 13 13
Pflanzkenntnisse 9 9 9
Betriebliche Zusammenhänge 7 5 5
Kulturführung und
Lanschaftsgärtnerische Arbeiten
10 - -
Lanschaftsgärtnerische Arbeiten - 12 12
Fachunterricht Gesamt 26 26 26
Gesamt 37 39 39

Stundenplan Beispiel

Blockplan

Berichtsheft

  • Ausbildungsnachweis (Tagesbericht)
  • Erfahrungsberichte und Projekte
  • Ergänzende (Baustellen-) Angaben
  • Pflanze der Woche
Unterrichtsfächer

Pflanzenkenntnisse

Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen die besonderen Merkmale von Gehölzen und Stauden, sowie ihre Standortansprüche und Verwendungsmöglichkeiten. Speziell in der Jahrgangsstufe 11 sind Pflanzenqualität und der Pflanzenschutz weitere Schwerpunkte im Unterricht.

Im Fach Pflanzenkenntnisse finden auch Übungen in Gruppenstärke statt. In diesen Übungen bestimmen die Schüler jahreszeitlich passende Gehölze und Stauden und lernen hierdurch die wichtigsten Erkennungsmerkmale.

Bis zur Prüfung sollen die Schüler ca. 350 Gehölze und Stauden erkennen, die in der bayerischen Prüfungspflanzenliste enthalten sind

Prüfungspflanzenliste (gültig ab 1. September 2022)

Beispiel einer Übung im Fach Pflanzenkenntnisse

Hier finden Sie Materialien und Downloads zum Fach Pflanzenkenntnisse

Landschaftsgärtnerische Arbeiten

In diesem Fach finden Theorieunterricht und Übungen statt. Dabei stehen Themen wie Planlesen, Platz- und Wegebau, Boden für vegetationstechnische Zwecke, Pflanzarbeiten, Rasen und Saatarbeiten, Pflege und Unterhalt, Erdarbeiten, Mauer- und Treppenbau, Sport- und Spielflächenbau und andere spezielle Arbeitsbereiche im Mittelpunkt.

Beispiel einer Übung im Fach Landschaftsgärtnerische Arbeiten

Betriebliche Zusammenhänge

In diesem Fach finden Theorieunterricht und Übungen statt. Dabei stehen Maschinen und Geräte, Kostenarten und Kostenkalkulation, Beruf und Umwelt, Qualitätsmanagement, Informationsbeschaffung und -auswertung, Auftragsbeschaffung, Auftragsbearbeitung, Materialkunde und EDV im Mittelpunkt.

Literaturliste

Schulbücher

  • Fachkunde für Gärtner, Verlag Handwerk und Technik
  • Fachkunde für Garten- und Landschaftsbau, Verlag Handwerk und Technik
  • AuGaLa Pflanzenbücher I und II
  • Godet: Knospen und ZweigeThalacker Verlag
  • Farbatlas Gehölzkrankheiten: Ulmer Verlag
  • Lomer, Koppen: Der Gärtner 4: Garten- und Landschaftsbau

Weitere interessante Bücher/Zeitschriften Broschüren

  • Lehr: Taschenbuch für den Garten- und Landschaftsbau
  • DEGA GALABAU – Das Magazin für den Garten- und Landschaftsbau
  • Gartenpraxis

Fachliche Links