Wir sind Bildung- und Kompetenzzentrum für den Garten- und Landschaftsbau in Bayern
Unsere Klassen hier in Höchstädt:
Gärtner Fachrichtung Garten- und Landchaftsbau
Ausbildungszeit beträgt regulär 3 Jahre
Auszubildende kommen nach Höchstädt aus Betrieben
Das Berufliche Anforderungsprofil an die zukünftigen Landschaftsgärtner/innen zeigt der Film „Der Landschaftsgärtner“ des Ausbildungsförderwerkes Garten- und Landschaftsbau e.V (AuGaLa)
und ist auch auf folgenden Seiten zu finden:
Die für die Ausbildung zuständigen Stellen: Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF)
Die Abteilungen Gartenbau (Gartenbauzentren) an den vier Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) sind die direkten Ansprechpartner für die Organisation der Ausbildung, Berichtsheftführung, Ausbildungszeitverkürzung, Zwischenprüfung und Abschlussprüfung.
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular aus Online-Anmeldung (PDF-Datei)
Offizielle Berufsbezeichnung: Gärtner/-in Garten- und Landschaftsbau
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (die Ausbildungsdauer kann ggf. verkürzt werden, wenn der Auszubildende bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung, Fachhochschulreife oder Abitur hat)
Ausbildungsform: Gärtner/-in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Diese 3-jährige duale Ausbildung ist bundesweit einheitlich geregelt. Während einer dualen Berufsausbildung werden Gärtner/-innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau im Betrieb bzw. im ausbildenden Unternehmen und in der Berufsschule ausgebildet. Der Berufsschulunterricht findet zum Teil in Blockform in Fachklassen statt.
Prüfung: Die Abschlussprüfungen werden - je nach Bundesland - von unterschiedlichen Institutionen abgenommen: von Landwirtschaftskammern oder von zuständigen Stellen, die von den Ländern bestimmt werden. In Bayern sind es die Ämter für Ernährung Landwirtschaft und Forsten. Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung bei einer Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule sind vorgeschriebene schriftliche Ausbildungsnachweise sowie die Teilnahme an vorgeschriebenen Zwischenprüfungen. Zuzulassen ist auch wer nachweist, dass er mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem die Prüfung abgelegt werden soll. Nicht bestandene Prüfungen können nach dem Berufsbildungsgesetz zweimal wiederholt werden.
Ausbildungsorte: Überwiegend erfolgt die betriebliche Ausbildung in anerkannten Ausbildungsbetrieben des Garten- und Landschaftsbaus, aber auch des öffentlichen Dienstes (Gartenbauämter, Institute und Versuchsanstalten). Während der betrieblichen Ausbildung arbeiten die angehenden Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau vorwiegend an wechselnden Arbeitsplätzen im Freien.
Zugang: Grundsätzlich wird keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben. Oft wird von den Ausbildungsbetrieben aber mindestens ein Hauptschulabschluss verlangt. Höhere schulische Qualifikationen verbessern die Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Außerdem erleichtern sie die berufliche Fortbildung bzw. sind Voraussetzungen für ein späteres Studium in Gartenbau oder Landespflege/ Landschaftsarchitektur.
Eignung: Verständnis für Natur, Freude am Umgang mit Pflanzen, handwerkliches Geschick, technisches und kaufmännisches Verständnis sowie Sinn für Farben und Formen sind eine gute Ausgangsbasis für diesen Beruf.
Perspektiven: Qualifizierte Gärtner/-innen in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau sind in allen Bereichen gefragt. Für sie bestehen vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten und Wege für den beruflichen Aufstieg.
Übersicht über die Unterrichtsfächer an der Berufsschule den Beruf Landschaftsgärtner/ -in
Die Beschulung findet in Höchstädt in allen drei Jahrgangsstufen im Blockunterricht statt.
Fach | JgSt. 10 | JgSt. 11 | JgSt. 12 |
---|---|---|---|
Religionslehre / Ethik | 2 | 3 | 3 |
Deutsch | 3 | 4 | 4 |
Sozialkunde | 4 | 4 | 4 |
Sport | 2 | 2 | 2 |
Allgemeinbildung Gesamt | 10 | 13 | 13 |
Pflanzkenntnisse | 9 | 9 | 9 |
Betriebliche Zusammenhänge | 7 | 5 | 5 |
Kulturführung und Lanschaftsgärtnerische Arbeiten |
10 | - | - |
Lanschaftsgärtnerische Arbeiten | - | 12 | 12 |
Fachunterricht Gesamt | 26 | 26 | 26 |
Gesamt | 37 | 39 | 39 |
Pflanzenkenntnisse
Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen die besonderen Merkmale von Gehölzen und Stauden, sowie ihre Standortansprüche und Verwendungsmöglichkeiten. Speziell in der Jahrgangsstufe 11 sind Pflanzenqualität und der Pflanzenschutz weitere Schwerpunkte im Unterricht.
Im Fach Pflanzenkenntnisse finden auch Übungen in Gruppenstärke statt. In diesen Übungen bestimmen die Schüler jahreszeitlich passende Gehölze und Stauden und lernen hierdurch die wichtigsten Erkennungsmerkmale.
Bis zur Prüfung sollen die Schüler ca. 350 Gehölze und Stauden erkennen, die in der bayerischen Prüfungspflanzenliste enthalten sind
Prüfungspflanzenliste (gültig ab 1. September 2022)
Beispiel einer Übung im Fach Pflanzenkenntnisse
Hier finden Sie Materialien und Downloads zum Fach Pflanzenkenntnisse
Landschaftsgärtnerische Arbeiten
In diesem Fach finden Theorieunterricht und Übungen statt. Dabei stehen Themen wie Planlesen, Platz- und Wegebau, Boden für vegetationstechnische Zwecke, Pflanzarbeiten, Rasen und Saatarbeiten, Pflege und Unterhalt, Erdarbeiten, Mauer- und Treppenbau, Sport- und Spielflächenbau und andere spezielle Arbeitsbereiche im Mittelpunkt.
Beispiel einer Übung im Fach Landschaftsgärtnerische Arbeiten
Betriebliche Zusammenhänge
In diesem Fach finden Theorieunterricht und Übungen statt. Dabei stehen Maschinen und Geräte, Kostenarten und Kostenkalkulation, Beruf und Umwelt, Qualitätsmanagement, Informationsbeschaffung und -auswertung, Auftragsbeschaffung, Auftragsbearbeitung, Materialkunde und EDV im Mittelpunkt.
Schulbücher
Weitere interessante Bücher/Zeitschriften Broschüren
Fachliche Links
Unter den folgenden Links finden Sie fünf Filme des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V. zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung:
Teil 1, Landschaftsgärtner-Abschlussprüfungen: Prüfungsvorbereitung - YouTube
Teil 2, Landschaftsgärtner-Abschlussprüfungen: Schriftliche Prüfung - YouTube
Teil 3, Landschaftsgärtner-Abschlussprüfungen: Praktische Prüfung - YouTube
Teil 4, Landschaftsgärtner-Abschlussprüfungen: Mündliche Prüfung - YouTube
Teil 5, Landschaftsgärtner-Abschlussprüfungen: Pflanzen lernen - YouTube