Zum Hauptinhalt springen

Seminarschule für Agrarwirtschaft

Referendarin Lisa Hehle, Schulleiter (kommiss.) Manfred Bäuml, Referendar Vincent van Baal (v.l.n.r.) bei dem wöchentlichen Seminar zum Schulrecht

Seminar Agrarwirtschaft 2025/26

Das Staatliche Berufliche Schulzentrum Höchstädt an der Donau ist seit dem Schuljahr 2017/18 Seminarschule für das Lehramt an beruflichen Schulen im Fachbereich Agrarwirtschaft und hat seitdem zahlreiche Lehramtsanwärter erfolgreich beim Start ins Berufsleben begleitet. Unser kommissarischer Schulleiter Manfred Bäuml begrüßt es sehr, dass auch in diesem Jahr wieder junge angehende Lehrkräfte ihr erstes Ausbildungsjahr in unseren Landwirtschafts- und Gärtnerklassen absolvieren.

Das gesamte Höchstädter Kollegium freut sich darauf, Frau Lisa Hehle und Herrn Vincent van Baal in ihrer Lehrerausbildung unterstützen zu dürfen. Beide haben an der Technischen Universität München das Lehramt für berufliche Schulen im Fach Agrarwirtschaft mit dem Unterrichtsfach Politik und Gesellschaft studiert. Wir heißen unsere beiden Referendare an unserem „grünen“ Berufsschulzentrum herzlich willkommen.

Auf ihrem Ausbildungsweg werden sie von ihrer Seminarlehrerin (kommiss.) Frau Brigitte Schäffer begleitet, die unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. auch gerne für Fragen zur Lehrerausbildung zur Verfügung steht.

In der Seminarausbildung an unserer Schule arbeiten die Referendare als aktive Mitglieder unseres Teams. Sie erproben praxisorientierte Unterrichtsmethoden, erwerben umfassende Kenntnisse zu den vielfältigen Aufgaben der Lehrtätigkeit und nehmen an begleitenden Seminaren teil. Zahlreiche Hospitationen bei erfahrenen Lehrkräften, ausführliche Unterrichtsnachbesprechungen sowie die Auseinandersetzung mit Gelingfaktoren erfolgreicher Unterrichtskonzepte prägen diese Phase der Ausbildung.

Im Mittelpunkt steht in Höchstädt dabei vor allem eines: die Freude am Unterrichten und die Begeisterung für die Weitergabe von Wissen an unsere Schülerinnen und Schüler.