PIT
Prävention im Team
Präventionskonzept erreicht im laufenden Schuljahr bisher schon rd. 150 Schülerinnen und Schüler des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Höchstädt
Im Rahmen der Maßnahme „Prävention im Team“ (PIT) arbeiten wir eng mit Hauptkommissar Robert Drechsler von der Polizeiinspektion Dillingen zusammen. Gemeinsam mit Sandra Weinmann von der St. Gregor Jugendhilfe, dem Beratungslehrer Konrad Lindner sowie verschiedenen Lehrkräften konnten allein im ersten Schulhalbjahr 2023/2024 Schülerinnen und Schüler aus acht Klassen der Berufsfachschulen, der Berufsvorbereitung und aus dem Bereich Gartenbau erreicht werden.
Das Bild oben zeigt Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Berufsvorbereitung bei einer Veranstaltung in der Aula im Januar 2024. Im Hintergrund v.l.n.r.: Schulleiter Gerhard Weiß, Hauptkommissar Robert Drechsler, Sozialpädagogin Sandra Weinmann (St. Gregor), Koordinatorin der Berufsvorbereitung Olga Maciejewski, Sozialpädagogin Helena Friedrich (Kolping) und Stellvertretender Schulleiter Manfred Bäuml.
Stärkung sozialer Kompetenzen, Persönlichkeitsbildung und Wissensvermittlung stehen bei den verschiedenen PIT-Veranstaltungen im Vordergrund. Die ersten Aktionen drehten sich im Schwerpunkt um Mobbing im Netz und im „echten“ Leben, um Datensicherheit und Mediennutzung, Zivilcourage sowie auch um rechtliche und gesundheitliche Fragen rund um Drogenkonsum. Hauptkommissar Drechsler konnte mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Jugendkontaktbeamter alle Fragen der Schülerinnen und Schüler beantworten. Mehrere Lehrkräfte unserer Schule haben sich zudem in der Nutzung des KlarSicht-Koffers weitergebildet und diesen an der Schule eingesetzt. Schülerinnen und Schüler werden damit befähigt, ihr Konsumverhalten von Tabak und Alkohol kritisch zu hinterfragen.
Sicherer Umgang mit Medien
Das Smartphone wird intensiv genutzt. Dabei sind die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichsten Plattformen unterwegs, die sich schnell weiterentwickeln und einen Austausch zwischen den oft unbekannten anderen Nutzern ermöglichen. „Sicheres Chatten“ ist deshalb ein Thema, dass auch von den Jugendlichen immer wieder auf die Tagesordnung gebracht wird. Eine Sensibilisierung gegenüber möglichen Gefahren dieser Form der Kommunikation zur Vermeidung der Opferwerdung ist ein wichtiges Ziel. Schnell kann es zu kritischen Situationen kommen.
Cybermobbing
Immer wieder leiden Schülerinnen und Schüler unter Attacken und Schikanen – gerade auch im digitalen Raum. Die Folgen der andauernden Schikanen gehen über Kurzzeiterscheinungen hinaus. Schulabwesenheit, Unkonzentriertheit, nachlassende Schulleistungen und verschiedene psychische und psychosomatische Probleme sind nur ein Ausschnitt erheblicher und unter Umständen langfristiger Konsequenzen. Das Zusammenspiel von Polizei und Schule bietet hier durch gezielte Prävention und Intervention eine Möglichkeit, Schüler auf die Ursachen, Folgen und Beratungs- und Lösungsangebote aufmerksam zu machen.
Alkohol und Tabak
Die Stationen des KlarSicht-Koffers haben 35 Schülerinnen und Schüler der Berufsvorbereitung mit viel Motivation durchlaufen. Neben Informationen zu den Substanzen Tabak und Alkohol gibt der KlarSicht-Koffer den Jugendlichen Entscheidungsgrundlagen und -hilfen an die Hand, um ihr Konsumverhalten zu reflektieren und zu verändern. Die Inhalte werden dabei leicht verständlich und sehr schüleraktiv vermittelt.
Die Veranstaltungen von PIT werden im zweiten Schulhalbjahr fortgesetzt. Gemeinsam mit dem Fachbereich Politik und Gesellschaft wird eine Aktionswoche zu politischem und religiösem Extremismus durchgeführt.