Zum Hauptinhalt springen

Unterricht mit allen Sinnen

An der Berufsschule Höchstädt werden die Berufsintegrationsvorklassen bereits in ihrem ersten Schuljahr im Deutschunterricht und in den anderen Fächern (Berufliche Handlungsfähigkeit, Mathematik, Lebensgestaltung, Medienwelten, Ethik sowie Politik und Gesellschaft) sowohl mit allen Sinnen als auch handlungsorientiert auf ihr Berufsleben und auf ihr Leben in Deutschland vorbereitet.

Im Rahmen des Fachs Berufliche Handlungsfähigkeit werden den Schülern neben fachbezogenem Deutsch auch praktische Kenntnisse in der Küche/ Backstube, in der Holzwerkstatt und in der Fahrradwerkstatt vermittelt. Dabei findet eine fächerübergreifende Kooperation der Lehrkräfte untereinander statt.

So lernten die Schülerinnen und Schüler der Klasse BIK-V3 durch Frau Held die deutsche Tradition des Plätzchenbackens in der Vorweihnachtszeit kennen. Unter ihrer fachkundigen Anleitung buken sie in der Schulküche insgesamt vier verschiedene köstliche Sorten von Weihnachtsplätzchen (Husarenkrapferl, Orangenstäbchen, Nussecken und Spitzbuben), wobei sie alle Arbeitsschritte von der Teigerstellung, dem Teigkneten, der Zerkleinerung von Nüssen bis hin zum Füllen mit Marmelade selbstständig in Kleingruppen durchführten. Auch die im Mathematikunterricht eingeübten Umrechnungen der erforderlichen Zutatenmengen bei Abweichungen der zu backenden Plätzchenanzahl von den Rezeptvorgaben wurden von den Schülerinnen und Schülern mühelos gemeistert.

Im Gegenzug besuchten die Lehrkräfte Frau Held und Herr Tucher den Deutschunterricht von Herrn Schwarz, in dem sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem auch selbstständig Fachwortschatz fürs Backen und für die Fahrradwerkstatt aneigneten. Die Schülerinnen und Schüler nutzten dabei beispielsweise auch Online-Tools wie learningapps.org oder kahoot.com, welche aufgrund ihres Wettbewerbscharakters die Lernmotivation und den Gruppenzusammenhalt fördern können.

Die genannten Apps stellen wiederum eine Querverbindung zum Fach Medienwelten her. Dieses Fach bietet den Lernenden im Unterricht beispielsweise die Möglichkeit, ihr eigenes Handeln in den Sozialen Medien im Vergleich zu anderen Jugendlichen und im Hinblick auf aktuelle rechtliche Vorschriften zu reflektieren und gegebenenfalls anzupassen.

Text: Dipl.-Kfm. (Univ.) Stephan Schwarz, Deutschlehrkraft