Zum Hauptinhalt springen

Gemeinsam Zukunft gestalten

Seit diesem Schuljahr bietet die Technikerschule Höchstädt an der Donau den neuen Bildungsgang ‚Staatlich geprüfter Techniker Nachhaltige Landschaftsgestaltung und Landschaftsökologie' an. Unsere Schulgemeinschaft freut sich sehr darüber, die Studierenden des ersten Jahrgangs an unserem Schulzentrum begrüßen zu dürfen.

Aufgrund der aktuellen Klimaveränderungen werden zunehmend Anpassungsprozesse in unseren Siedlungen und in unserer Landschaft erforderlich werden: So muss z.B. Hitze abgemildert, Wasser aufgefangen und dem Artenschwund entgegengewirkt werden, um eine lebenswerte, vielfältige Lebensumwelt für unsere Gesellschaft und unsere Natur zu erhalten. Die daraus resultierenden notwendigen Maßnahmen (klimaangepasste Pflanzungen, Wasserrückhaltung und -speicherung usw.) erfordern ein breit gefächertes Fach- und Prozesswissen, um eine qualitativ hochwertige Ausführung zu gewährleisten.

Aus diesem Grund hat die Technikerschule am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Höchstädt an der Donau neu zum Schuljahr 2025/26 die oben genannte zweijährige Weiterbildung zur Staatlich geprüften Technikerin/zum Staatlich geprüften Techniker Umweltschutztechnik, Schwerpunkt Nachhaltige Landschaftsgestaltung und Landschaftsökologie aus der Taufe gehoben.

Der neue Schwerpunkt nimmt genau die oben genannten Veränderungsprozesse in den Blick und zielt darauf ab, Fachkräfte auszubilden, die nach der Weiterbildung einerseits einen Überblick über die Zusammenhänge der aktuellen Veränderungsprozesse haben und andererseits praktisch-pragmatische Abmilderungs-/Lösungsstrategien vorschlagen und anwenden können.

Seit Beginn des Schuljahres stellt sich eine Gruppe junger motivierter Studierenden den Herausforderungen dieser Aufgabe und lernt und arbeitet nun an ihrem Wissen und ihren Kompetenzen, um in ihrem späteren Berufsleben unsere Städte, Siedlungen und unsere Landschaft zukunftsweisend gestalten zu können.

Die Weiterbildung findet in Höchstädt an der Donau in Vollzeit statt. Es kann BAföG-Förderung beantragt werden. Zudem sind wir akkreditierte erasmus+ Einrichtung. Dadurch besteht die Möglichkeit, großzügig gefördert Erfahrungen im Ausland sammeln zu können.

Weitere Informationen finden Sie hier.