Umweltschule
17 globale Nachhaltigkeitsziele betreffen alle Personen des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Höchstädt. Schülerinnen und Schüler kreieren gemeinsam mit den Lehrkräften ein umweltverantwortliches Schulleben. Vielfältige Konzepte bündeln ökologische, ökonomische und soziale Entwicklungsaspekte mit dem Ziel ein menschenwürdiges Leben zu gewährleisten bzw. die Lebensgrundlagen zu schonen. Agierende Schulteams gewinnen immens an Expertise und Kompetenz, indem sie die Schnittstellen zwischen Familie, Schule, Vereine und Betriebe verknüpfen. Berührungspunkte erleichtern durch innovative Projekte den schulfamiliären Zugang und bauen anfängliche Hemmschwellen zeitnah ab. Handlungsprodukte, freundschaftliche Kontakte und Beziehungen stellen die Weichen für ein künftiges Nachhaltigkeitsbewusstsein dar. Beispielsweise fertigten Schülerinnen und Schüler des Berufsgrundschuljahres Landwirte für 17 Stufenabsätze des Hauptgebäudes die Nachhaltigkeitsziele an. Während des Herstellungsprozesses stellten sie viele Synergien im dualen Ausbildungssystem fest und wertschätzen.
Nachhaltigkeitsziele

Umweltschulaktivität Meisenknödelhalter
Die im Frühjahr 2025 aus dem Stadtpark abgenommenen bzw. restaurierten Meisenknödelhalter des Vorjahres wurden am 16.10.2025 neu mit Meisenknödel bestückt und wieder im Stadtpark Höchstädt aufgehängt.
Die Umweltschulaktivität wurde von Herrn Schreinermeister Walter Ritter gemeinsam mit der Berufsvorbereitungsklasse BIK-V3 des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Höchstädt an der Donau durchgeführt. Sie fand im Rahmen des praktischen Unterrichts „Berufliche Handlungsfähigkeit Holz“ statt. Fehlende Teile wurden von den Schülern der BIK-V3 ergänzt und farblich wiederaufgefrischt.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Bürgermeister Stephan Karg, der unsere Aktion freundlicherweise unterstützt hat.
Text: Astrid Grebien


Treppen im Hauptgebäude




Müllsammelaktion

Plakate
Mülltrennung

Der Frosch

Umweltdienst

Upcycling Projekt
