Besuch bei der Technikerschule Donauwörth
Kooperation und Innovation: Unter diesem Motto initiierten die Technikerschulen Höchstädt und Donauwörth ein regelmäßiges gemeinsames Austauschtreffen.
Kooperation und Innovation: Unter diesem Motto initiierten die Technikerschulen Höchstädt und Donauwörth ein regelmäßiges gemeinsames Austauschtreffen.
Willkommen an der Technikerschule Höchstädt. Ganz nach diesem Motto öffnete die Technikerschule bereits im Dezember kurz vor Weihnachten seine Türen für die interessierte Öffentlichkeit.
Mit der neuen Küche im Schüler-Lehrer-Gemeinschaftsraum wurde die Ausstattung der Außenstelle der Technikerschule in der Lutzinger Straße komplettiert. Feierlich wurde diese von den Lehrkräften sowie der Schulleitung mit indischem Essen eingeweiht.
Girls´Day: Technikerschule macht mit
Frauen in technische Berufe: Unter diesem Motto nimmt die Technikerschule Höchstädt auch 2025 wieder am bundesweiten Girls´Day zur Präsentation von naturwissenschaftlichen Berufen, insbesondere für Mädchen und Frauen, teil. Am Donnerstag, 3. April 2025 ist es soweit.
Nachdem Frau Paulus einer Abordnung an eine andere Berufsschule gefolgt ist, wurden die Aufgaben im Bereich „Berufssprache Deutsch“ neu verteilt. Wir bedanken uns bei ihr für die Arbeit, die sie in den letzten beiden Jahren in dieser Funktion geleistet hat.
Auf Einladung der Abgeordneten Eva Lettenbauer besuchten zwei Klassen der Beruflichen Integration der Berufsschule Höchstädt den Bayerischen Landtag in München. Die Schülerinnen und Schüler erhielten die Möglichkeit, einen Einblick in die politische Arbeit und die Abläufe im Landtag zu gewinnen.
Nach einer umfassenden Besichtigung des historischen Gebäudes, das seit 1848 Sitz des Landtags ist, hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, im Plenarsaal Fragen an die Abgeordnete Lettenbauer zu stellen. Die Fragestunde war geprägt von Neugierde und dem Wunsch, mehr über die deutsche Politik und die Integration von Flüchtlingen zu erfahren. Themen wie Bildung, soziale Teilhabe und die Herausforderungen des Alltags in Deutschland standen dabei im Mittelpunkt.