Feierlicher Abschluss Berufsfachschulen
In einer feierlichen Veranstaltung haben die Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung, für Kinderpflege und für Sozialpflege am 19. Juli 2024 im Rittersaal des Schlosses Höchstädt ihre Zeugnisse und Auszeichnungen erhalten.
Schulleiter Gerhard Weiß stellte die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in den letzten zwei Jahren heraus. Nun gelte es, die erworbenen Kenntnisse klug einzusetzen um so erfolgreich ins Berufsleben zu starten. Für die privaten und beruflichen Richtungsentscheidungen der Zukunft wünschte der Schulleiter alles Gute und viel Glück.
Weiterlesen
Abschlussfeier der Berufsintegrationsklassen
Im Rittersaal des Höchstädter Schlosses fand die Verabschiedung der 34 Absolventen der beiden Berufsintegrationsklassen (BiK) der Berufsschule Höchstädt statt. Der stellvertretende Schulleiter Manfred Bäuml, der die Abschlussfeier moderierte, begrüßte Landrat Markus Müller. Diesem waren die Feierlichkeiten trotz vollem Terminkalender ein besonderes Anliegen. In seiner Ansprache betonte er, die Bedeutung der Integration von ausländischen Mitmenschen in die Gesellschaft. Diese Aufgabe nimmt die Berufsschule Höchstädt in einem außerordentlichen Maße wahr, indem seit mittlerweile zehn Jahren Schülerinnen und Schüler aus den verschiedensten Ländern die deutsche Sprache lernen und auf das Berufsleben vorbereitet werden. Ihr Ziel, den Mittelschulabschluss zu erhalten, haben die Absolventinnen und Absolventen durch die Unterstützung und Förderung der Lehrkräfte und Sozialpädagogen erreicht. Landrat Markus Müller bedankte sich bei der Koordinatorin für die Berufsintegrationsklassen Olga Maciejewski für das große Engagement.
Weiterlesen
Auszeichnung für Technikerschule
Staatssekretär Tobias Gotthardt würdigt fachliche Leistung der Technikerschule Höchstädt
Auszeichnung an der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Regensburg erhalten
Wasser, die Kohle der Zukunft. Das wusste schon Jules Verne in seinem Roman „Die geheimnisvolle Insel“. Rund 150 Jahre später beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Technikerschule intensiv im Schulwettbewerb H2@school, veranstaltet von der Landesagentur für Energie und Klimaschutz, mit der Herstellung und Nutzung von Wasserstoff.
Weiterlesen
BFS auf der Frauenwelt
Fast alle Kinder, die mit ihren Familien am Sonntag, 07. Juli 2024 die Frauenwelt auf Schloss Höchstädt besucht haben, waren mit aufwändigen und kreativen Motiven geschminkt. Wie kam es dazu? Die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Kinderpflege (Klasse K10a) haben gemeinsam mit der Fachbetreuerin Sona Klein im Schlosshof einen großen Stand der drei Berufsfachschulen betreut und neben dem Schminken auch über die Ausbildung informiert. So gab es z.B. Produkte aus dem Unterricht zu bestaunen.
Weiterlesen
What the Fake?!
Am 04.07.2024 haben 12 Schüler/innen der K11 an dem Planspiel „What the Fake?!“ der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit teilgenommen. Als Rollen gab es fünf Länder und die Direktoren des Europäischen Parlaments. Wir haben einen Einblick bekommen, wie es mit der Digitalisierung, Hate speech und Fake Nachrichten im Europäischen Parlament geregelt wird.
Weiterlesen
Licht und Wasser
Licht und Wasser: Projekte im Zeichen zweier Umweltfaktoren
Technikerinnen und Techniker präsentieren Abschlussarbeiten
Der erste von zwei Präsentationstagen zu den Projektarbeiten an der Technikerschule Höchstädt stand ganz im Zeichen der Nutzung von Sonnenstrahlung: Lukas Junge-Bornholt berechnete, ob das von ihm bewohnte Einfamilienhaus autark mit Sonnenergie, unterstützt durch eine Stromcloud, versorgt werden kann. Bei diesem Konzept wird überschüssiger Solarstrom in das öffentliche Netz eingespeist und kann bei Bedarf wieder aus dem Netz bezogen werden. So verzichtet man auf eine teure und in ihrer Kapazität limitierte Batterie. Ergänzend dazu untersuchte der angehende Staatlich geprüfte Informatiktechniker Matthias Weiß eine internetgestützte Überwachung und Abschaltung einer Solar-Inselanlage einer autarken Gartenhütte. Oliver Scheibele führte im kleineren Maßstab Autarkieuntersuchungen für den Betrieb eines Indoortowergardens durch. Dieser ermöglicht analog zu einem Hochbeet die Anzucht und Kultivierung von Salat, Kräuter und weiterem Blattgemüße im Wohnbereich ganz ohne Erde mit Hilfe geeigneter Belichtung und Pflege.
Weiterlesen
Blockplan
Der Blockplan für die Gärtner (Garten- und Landschaftsbau sowie Baumschule) für das Schuljahr 2024/2025 ist jetzt online.