Berufsausbildung zur/zum
Bäcker/innen fertigen eine Vielzahl verschiedener Brote und Kleingebäcke Diese werden mit handwerklichem Geschick, moderner Technik und ausgesuchten Rohstoffen hergestellt und den Kunden angeboten.
Bäcker arbeiten traditionell vorwiegend im Handwerk, darüber hinaus ist aber auch eine Tätigkeit in industriellen Betrieben möglich.
Ausgebildetes Fachpersonal im Bereich Bäckerei ist auf dem aktuellen Arbeitsmarkt gesucht wie nie. Außerdem können nach der erfolgreichen Ausbildung weitere Qualifikationen erfolgen:
Die drei Ausbildungsjahre erfolgen im dualen Ausbildungssystem (1 Tag/ Woche Berufsschule).
Während der Ausbildung muss eine Zwischenprüfung (2. Ausbildungsjahr) abgelegt werden. Diese ist Voraussetzung für die Zulassung zur Gesellenprüfung (Ende 3. Lehrjahr).
Für Auszubildende, die bereits den mittleren Schulabschluss erworben haben, besteht die Möglichkeit die Hochschulreife über die Zusatzqualifizierung „Berufsschule Plus“ zu erwerben. Nähere Informationen unter www.bs-lauingen.de
Weiterhin hat der Auszubildende schriftlich Nachweis über den Verlauf der Ausbildung zu führen (Berichtsheft). Die Ausbildungsvergütung kann unter www.ngg.net abgerufen werden.
Dabei werden in den drei Jahren folgende Fachinhalte vermittelt:
Anmerkung:
Bei einem Notendurchschnitt bis 3,0 im Abschlusszeugnis der Berufsschule und dem Nachweis von mindestens ausreichenden Englischkenntnissen auf Basis eines fünfjährigen Unterrichts wird der Mittlere Schulabschluss zuerkannt.
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular der Online-Anmeldung (PDF-Datei)