Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles der Technikerschule

Dattenhauser Ried

Exkursion in das Dattenhauser Ried und Mittelwaldnutzung in den Staatsforst nach Nattheim.

Der letzte Exkursionstag der TK2, am 28. Mai, startete im Dattenhauser Ried.

Dieses ehemalige Niedermoor wurde bereits in den Jahren 1200 – 1618/1648 als ablassbarer Fischweiher überstaut, benannt als Dattenhauser See, mit einem Damm und Abfluss versehen und auf einer Fläche von 300 ha von bayerischen Herzögen bewirtschaftet. Inzwischen beherbergt es mehrere Schutzgebiete (LSG, NSG, FFH u.w.), die sich teilweise überlagern und es finden sich potentielle zukünftige Arbeitsbereiche für die Absolventen, v.a. alle Aufgaben, die eine Wiedervernässung von teilweise oder ganz kultivierten Riedflächen erfordern. Außerdem ist hier das einzige Niedermoorgebiet im bayerischen Teil der Schwäbischen Alb lokalisiert.

Das aktuelle Projektgebiet mit rund 180 ha erfuhr 2005 ein erfolgreich verlaufendes Flurbereinigungsverfahren mit anschließender Wiedervernässung das seit dem Jahre 2013 eine äußerst pos. Entwicklung in der Flora erkennen lässt. Hierzu wurde das Gebiet in zeitlich steuerbare Abschnitte für das Wasserregime eingeteilt, von dort wurde ausgehend wurde der Besichtigungsschwerpunkt vorgenommen. Allerdings wurden von Seiten der Projektleitung, Donautal Aktiv und der Ansprechpartnerin Frau Kling, Hinweise zur Begehung erteilt.

Der Startpunkt mit Aussichtsturm ermöglicht einen hervorragenden Einblick in die Projektfläche und erlaubt die Einsicht in weitere Maßnahmen im ersten Vernässungsabschnitt, wie die Reduzierung weiterer Gehölzstrukturen. Die Begehung zeigt, dass die Abflussgräben bereits teils leicht schlängelnd in ihrem neuen Weg belassen wurden, wobei Absperrschieber das Wasserregime regulieren, dabei wechseln sich Nasswiesen verschiedenster Ausprägung mit Schilfflächen ab.  Die Wegverbindungen- und ränder weisen einen meist trockenen bis sehr trockenen Charakter auf und das Mosaik an Standortvielfalt war in der Florenausprägung deutlich erkennbar. In den verschiedenen Standorten wurde dann die Flora dem zugehörigen Biotoptyp von den Schülern zugeordnet.

Wie kam es zur Beweidung im Ried? Dieser Punkt wurde im Projektgebiet, mit der Auswahl der Hinterwälder Rinderrasse, angesprochen und diskutiert. Eines wurde klar, nur die eine Lösung gibt es hier nicht!

Noch in trockenen Zustand wurde anschließend der Standort in den Baden-Württembergischen Teil verlegt um eine sich entwickelnde Mittelwaldentwicklung anzusehen. Zuvor wurde noch das Waldbild eines Buchenwaldes mit Schirm und einer Kultur-Jungwuchs-Dickungsflächen begangen um die Theorie des Unterrichts greifbarer zu machen. Die anschließende Mittelwaldnutzung wurde von den Staatsforsten BW im Jahre 2018 begonnen. Hier erfolgte eine komplette Räumung der Fläche auf knapp 2 ha, mit ca. 30-45 Überhältern/ ha, die v.a. aus Ei, Es, Bah, Aspe, Birke in unterschiedlichen Anteilen besteht. Jährlich wird ca. 1 ha (+/-) weitere, angrenzende Forstfläche geräumt um in 35 Jahren an der Erstfläche anzukommen. Insgesamt sollten ca. 35 ha Mittelwaldfläche erstellt sein und die erneute Räumung der Erstfläche kann beginnen. Das anfallende Holz wird als Brennholz verkauft.

Die sukzessiv eingeschlagenen Flächen und ihre unterschiedliche Entwicklung des Baum- und Strauchaufwuchses, mit differenziertem Angebot der Kraut- und Grasflora, war deutlich sichtbar. Einige Bäume und Sträucher, selbst die gepflanzten Exemplare, wie auch Stauden wurden dann genauer bestimmt, wie beispielsweise das Weiße Waldvögelein (Cephalanthera damasonium).

Zudem unterscheiden sich die Flächen in dem Dichtstand deutlich und beherbergen verschiedene Insektenarten, wie Hummeln, Schmetterlinge und Libellen, die u.a. von den nahegelegenen Tümpeln für ihre Larvenentwicklung profitieren. Waldnaturschutz ist in diesen Flächen in verschiedenen Stadien eindeutig erkennbar und will von den Baden-Württembergischen Staatsforsten so umgesetzt werden. Die Begleitung einer solchen Mittelwaldnutzung könnte auch ins Tagesgeschäft für die Techniker fallen.

Es wäre fast zu schön in dem Mittelwald gewesen, wenn wir nicht abwechselnd mit stärkeren Regengüssen getränkt worden wären. Von oben herab gab es leider nur wenige Unterstellmöglichkeiten, diese lagen i.d.R. fein säuberlich sortiert am Wegesrand zum Abtransport. Pünktlich zum Rückmarsch an die PKWs endete dann auch der Regen. Aber trotz Schauer: Interessant & lehrreich war es allemal!

 

Exkursion_TK1.jpegExkursion_TK_2.jpegExkursion_TK3.jpeg

Entsorger und Versorger

Technikerschule besucht Abfallverwertung Augsburg

Technikerschule Höchstädt weist Wege - gibt Anregungen - eröffnet Visionen

Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Technikerschule Höchstädt hielten am Dienstag, dem 27.05.2025 zwei hochkarätige Referenten spannende Vorträge zur nachhaltigen Pflanzenverwendung im Siedlungsbereich und zur Nutzung erneuerbarer Energien. Die Veranstaltung fand in der gut besetzen Aula des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Höchstädt vor einem sehr interessierten Zuhörerkreis aller Alters- und Berufsgruppen statt.

Info-Tag Technikerschule am 02. Juni um 18 Uhr

Technikerschule Höchstädt weist Wege

Vorträge am Dienstag, 27. Mai 2025 (18:00 Uhr und 19:30 Uhr)

Hiermit laden wir zum Start einer Veranstaltungsreihe mit Vorträgen an die Technikerschule Höchstädt ein. Die Technikerschule bietet die beiden Fachrichtungen Regenerative Energien sowie Nachhaltiger Landschaftsbau/Landschaftsökologie. Die Fachvorträge werden sich nach dem Motto „Die Technikerschule weist Wege“ mit Ideen/Visionen/Anregungen zu aktuellen Themen befassen.

Girls´Day an der Technikerschule

Frauen in technische Berufe: Unter diesem Motto nahm die Technikerschule auch 2025 wieder am bundesweiten Girls´Day zur Präsentation von naturwissenschaftlichen Berufen, insbesondere für Mädchen und Frauen, teil. Dieses Jahr bekam die Technikerschule in Höchstädt Besuch von vier sehr interessierten Schülerinnen.

Besuch bei der Technikerschule Donauwörth

Kooperation und Innovation: Unter diesem Motto initiierten die Technikerschulen Höchstädt und Donauwörth ein regelmäßiges gemeinsames Austauschtreffen.

Technikerschule öffnete ihre Pforten

Willkommen an der Technikerschule Höchstädt. Ganz nach diesem Motto öffnete die Technikerschule bereits im Dezember kurz vor Weihnachten seine Türen für die interessierte Öffentlichkeit.

Technikerschule: Einrichtung der Außenstelle in der Lutzinger Straße

Mit der neuen Küche im Schüler-Lehrer-Gemeinschaftsraum wurde die Ausstattung der Außenstelle der Technikerschule in der Lutzinger Straße komplettiert. Feierlich wurde diese von den Lehrkräften sowie der Schulleitung mit indischem Essen eingeweiht.

Girl´s Day: Technikerschule macht mit

Girls´Day: Technikerschule macht mit

Frauen in technische Berufe: Unter diesem Motto nimmt die Technikerschule Höchstädt auch 2025 wieder am bundesweiten Girls´Day zur Präsentation von naturwissenschaftlichen Berufen, insbesondere für Mädchen und Frauen, teil. Am Donnerstag, 3. April 2025 ist es soweit.

Fachgremium Bildung des Gartenbauverbands besucht Berufsschule Höchstädt

Fachgremium Bildung des Gartenbauverbands besucht Berufsschule Höchstädt

Das Fachgremium Berufsbildung des Verbands des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus VGL, Bayern besuchte die Berufsschule Höchstädt. Das höchste Gremium des Verbands für berufliche Aus- und Weiterbildung tagte in der Berufsschule und besichtigte dabei den Neubau, in dem die Auszubildenden des Garten- und Landschaftsbaus, Baumschuler und Landwirte unterrichtet werden.

Infoabend Techniker am 17. Dezember um 19 Uhr

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://bs-hoechstaedt.de/ts

Exkursion der TK2 zum Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung

Exkursion der TK2 zum Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in Dillingen a. d. Donau, am 23.10.24

Nach freundlichem Empfang, um 08:00 Uhr, beim BayernLab in der Bahnhofstraße 1 in Dillingen, stand ein Exkursionsmorgen auf dem Programm. Organisiert wurde die gelungene Veranstaltung von Frau Hahn, die selbst kurzfristig verhindert war. Die Vertretung übernahm gerne Hr. Frickinger, da eine gewisse Affinität zur Vermessung und Digitalisierung vorlag.

Auszeichnung für Technikerschule

Staatssekretär Tobias Gotthardt würdigt fachliche Leistung der Technikerschule Höchstädt

Auszeichnung an der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Regensburg erhalten

Wasser, die Kohle der Zukunft. Das wusste schon Jules Verne in seinem Roman „Die geheimnisvolle Insel“. Rund 150 Jahre später beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Technikerschule intensiv im Schulwettbewerb H2@school, veranstaltet von der Landesagentur für Energie und Klimaschutz, mit der Herstellung und Nutzung von Wasserstoff.

Licht und Wasser

Licht und Wasser: Projekte im Zeichen zweier Umweltfaktoren

Technikerinnen und Techniker präsentieren Abschlussarbeiten

Der erste von zwei Präsentationstagen zu den Projektarbeiten an der Technikerschule Höchstädt stand ganz im Zeichen der Nutzung von Sonnenstrahlung: Lukas Junge-Bornholt berechnete, ob das von ihm bewohnte Einfamilienhaus autark mit Sonnenergie, unterstützt durch eine Stromcloud, versorgt werden kann. Bei diesem Konzept wird überschüssiger Solarstrom in das öffentliche Netz eingespeist und kann bei Bedarf wieder aus dem Netz bezogen werden. So verzichtet man auf eine teure und in ihrer Kapazität limitierte Batterie. Ergänzend dazu untersuchte der angehende Staatlich geprüfte Informatiktechniker Matthias Weiß eine internetgestützte Überwachung und Abschaltung einer Solar-Inselanlage einer autarken Gartenhütte. Oliver Scheibele führte im kleineren Maßstab Autarkieuntersuchungen für den Betrieb eines Indoortowergardens durch. Dieser ermöglicht analog zu einem Hochbeet die Anzucht und Kultivierung von Salat, Kräuter und weiterem Blattgemüße im Wohnbereich ganz ohne Erde mit Hilfe geeigneter Belichtung und Pflege.

Girls´Day 2024

Frauen in Handwerksberufe: Unter diesem Motto nahm die Technikerschule wie jedes Jahr im Frühjahr auch 2024 am bundesweiten Girls´Day zur Präsentation von naturwissenschaftlichen Berufen, insbesondere für Mädchen und Frauen, teil.