Förderverein

Gestalten - Engagieren - Helfen
Der Verein Freunde und Förderer des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Höchstädt a. d. Donau e.V. leistet einen wichtigen Beitrag zu einem lebendigen Schulleben – unbürokratisch überall da, wo die offizielle Schulfinanzierung unflexibel ist.
Gemäß Vereinszweck werden verschiedenste Projekte und Initiativen unterstützt. Ein Auszug:
- Förderung von Exkursionen
- Vergabe von Anerkennungen für herausragende schulische Leistungen
- Unterstützung von Initiativen der Klassensprecherinnen und Klassensprecher (z. B. Installation von Wasserspendern)
- Schaffung eines lernförderlichen Umfeldes
Besonders hervorzuheben ist zudem eine Initiative des Verbandes für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V. (VGL), für die zahlreichen Unternehmen der Branche aus ganz Bayern gespendet haben. Mit diesen Mitteln werden die Außenanlagen der Schule in ein vielfältiges grünes Klassenzimmer verwandelt.
Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie die Zukunft junger Menschen.
Premiummitglieder
Herzlichen Dank für die großzügige Unterstützung unseres Vereins!






1. Vorstand: Arthur Ferber (Geschäftsführer Galabau Ferber GmbH, Mitglied im Erweiterten Präsidium des VGL Bayern)
2. Vorstand: Matthias Balling
Kassiererin: Ingrid Förg, FOLin a.D.
Schriftführer: Thomas Mayr, OStR
Der Schulleiter des Beruflichen Schulzentrums Höchstädt a. d. D., OStD Gerhard Weiß, ist kraft Amtes Mitglied im Vorstand.
Geschäftsführer: Manfred Bäuml, StD
Kassenprüfer: Dr. Helmut Nebel, OStD a. D. und Franz-Xaver Leopold, StD a.D.
Der Vorstand wurde auf der Jahreshauptversammlung am 08.11.2023 gewählt. Die Amtszeit beträgt drei Jahre.
Der Verein "Freunde und Förderer der Staatlichen Beruflichen Schulen Höchstädt a.d. Donau"
Gegründet wurde der Förderverein am 2. Oktober 2002. Die Gründungsversammlung, bestehend aus einem Großteil des Kollegiums, wählte nach Aussprache die frühere Lehrkraft an unserer Schule, Dipl. Ing. Eberhard Otto, zum 1. Vorsitzenden.
Die Aufgaben des 2.Vorsitzenden übernahm laut Satzung der damalige Schulleiter, OStD Wolfgang Eder.
Ziele des Vereins ergeben sich aus dem Schnittfeld in dem sich berufliche Bildung vollzieht. Es umfasst Schüler, Schule, Schulverwaltung, Ausbildungsbetriebe und schließt ein:
- Förderung der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung der Schüler;
- Förderung der Zusammenarbeit aller am Schulleben beteiligten Gruppen
- Förderung der Kontakte zwischen Schule und Ausbildungsbetrieben
- Aufnahme und Vertiefung der Kontakte zu Partnerschulen
Status: Wegen seiner erzieherischen Zielsetzung ist der Förderverein als gemeinnützig anerkannt. Mitgliedsbeiträge und Spenden können somit steuerlich geltend gemacht werden.
Ansprechpartner zur Teilnahme an der erzieherischen Tätigkeit sind die Schüler selbst, der Lehrkörper, die Ausbildungsbetriebe, die Schulverwaltung, Ämter des öffentlichen, des halböffentlichen und des privaten Bereichs, sowie Privatpersonen.
Mitglieder können alle Personen werden, die ein Interesse an der beruflichen Bildung und Erziehung der Jugend haben. Mitgliedsbeiträge werden auf niedrigem Niveau gehalten.
